
© Thomas Einberger
Wer nur das tut was er kann, bleibt immer das, was er schon ist!
Das Handwerk steht für lebenslanges Lernen. Denn die mittelständischen Handwerksbetriebe sind auf hervorragend qualifiziertes Personal und leistungsbewusste Führungskräfte angewiesen.
Bei der Schulung von Handwerkerinnen und Handwerkern in modernen Techniken, beim Erwerb unternehmerischer Kompetenz und fachübergreifender Kenntnisse ist das Berufsbildungszentrum dem oldenburgischen Handwerk seit jeher ein verlässlicher Partner. Das breite Weiterbildungsangebot reicht von technischen Lehrgängen zum Thema Gebäudeenergieberater bis hin zu Seminaren zur Kommunikation im Beruf, kaufmännischer Unternehmensführung und speziellen Angeboten für Auszubildende.
Karriere im Handwerk durch Weiterbildung
Weiterbildung im Berufsbildungszentrum (BBZ)
Die modernisierte Fort- und Weiterbildungseinrichtung in Tweelbäke setzt um, was das Handwerk heute und in Zukunft braucht: praktische und theoretische Bildung, Schulung und ständige Qualifizierung. Sie ist darüber hinaus ein Zukunftszentrum mit Ideen und Visionen.

© Handwerkskammer Oldenburg
Meisterkurse
Die Ausbildung zum Meister lohnt sich.
Der Meisterbrief gilt in Deutschland noch immer als das Gütesiegel für Qualitätsarbeit und fachliches Können. Er bietet die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit und die Übernahme von Führungspositionen. Das Berufsbildungszentrum hilft den Gesellen aus den Berufen Feinwerkmechaniker, Metallbauer, Installateur- und Heizungsbauer, Maler und Fahrzeuglackierer, Kraftfahrzeugtechniker, Bäcker, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Maurer, Betonbauer, Zimmerer und Tischler bei der Vorbereitung auf ihre Meisterprüfung.
Besonders beliebt sind im Bildungszentrum auch die Fortbildungskurse Teil III (Betriebswirtschaft, Recht, Rechnungswesen, Controlling) und der Lehrgang Ausbildung der Ausbilder, der als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt wird.
Überbetriebliche Unterweisungen
Sie hilft dir zusätzliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu erlernen.
Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) ist quasi die verlängerte Werkbank der Betriebe. Besonders kleine und mittlere Handwerksunternehmen sind oftmals in einem bestimmten Bereich spezialisiert und können so nicht alle Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch die Ausbildungsverordnung vorgeschrieben sind, vermitteln. Aufgabe der ÜLU ist es, für jeden Lehrling ein einheitliches Ausbildungsniveau sicherzustellen, das sich dem technischen Fortschritt anpasst.
Die Überbetriebliche Lehrlingsunter-weisung wird aus Mitteln des Bundes-ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Landes Niedersachsen sowie des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Die Handwerkskammer kümmert sich um die Beantragung der Zuschüsse, sodass die kleinen und mittelständischen Betriebe eine geringere Lehrgangsgebühr für die Teilnahme ihrer Auszubildenden an den ÜLUs tragen müssen.



Weiterbildungskurse
Von Kursen der EDV bis hin zu kaufmännischen Seminaren ist hier alles dabei.
Das Handwerk steht für lebenslanges Lernen. Die mittelständischen Handwerksbetriebe sind auf hervorragend qualifiziertes Personal und leistungsbewusste Führungskräfte angewiesen.
Bei der Schulung von Handwerkerinnen und Handwerkern in modernen Techniken, beim Erwerb unternehmerischer Kompetenz und fachübergreifender Kenntnisse ist das Berufsbildungszentrum dem oldenburgischen Handwerk seit jeher ein verlässlicher Partner.
Eine Auswahl unseres Weiterbildungsangebots:
- Technische Lehrgänge (Gebäudeenergieberater, Herstellung und Inbetriebnahme von Gasanschlüssen sowie von Wasseranschlüssen)
- Kaufmännische Seminare (Betriebswirtschaft in 24 Stunden, Buchführung mit Lexware)
- Online-Lehrgänge (geprüfter Kaufmännischer Fachwirt (HWO), Ausbildung der Ausbilder, Teil III der Meistervorbereitung)
- Angebote für Auszubildende (Kommunikation, Telefontraining, Vorbereitungslehrgänge auf die Prüfung „Kaufleute für Büromanagement“)
Fachschule für Raumausstatter
Hier ist das raumausstattende Handwerk zu Hause

© Handwerkskammer Oldenburg
Die Fachschule für Raumausstatter bietet seit über 65 Jahren Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für das Raumausstatterhandwerk an. 1948 wurde die Einrichtung als Bundesfachschule für das raumausstattende Handwerk in Oldenburg an der Willersstraße gegründet. Seitdem hat sich die Fachschule als bundesweites Zentrum für eine moderne Fort- und Weiterbildung im Raumausstatterhandwerk etabliert und genießt in den Inneinrichtungsbranche großes Ansehen. Seit dem 1. August 2017 steht die Fachschule unter der Leitung des Berufsbildungszentrums.
Fachschule für Raumausstatter
Willersstraße 9
26123 Oldenburg
Telefon 0441 232-801
Telefax 0441 8 76 60
E-Mail: info@hwk-oldenburg.de
Bühnenreif - Meistervorbereitungskurs 2021
Unter dem Motto „Kultursommer Oldenburg“ ließ der Meistervorbereitungskurs 2021 einen Hauch Bühnenkultur wieder aufleben, auf die so lange schon verzichtet werden musste.
Erinnerungen an Musical, Theater und Schauspiel sollten geweckt und in einer Fotobox festgehalten werden. Und so kreierten die 15 Lehrgangsteilnehmenden mit ihren Meisterkabinen einen facettenreichen Streifzug durch die Bühnenkultur.
Der Schautag zum Abschluss des Lehrgangs konnte aus aktuellem Anlass noch nicht wieder stattfinden, aber unsere Bildergalerie weckt schöne Erinnerungen und macht Lust auf einen Theaterbesuch und mehr.
Wir gratulieren unseren neuen Meisterinnen und Meistern ganz herzlich und wünschen ihnen alles Gute für ihre weitere Zukunft!























































Weitere Bildungsträger im Kammerbezirk
Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V.
Das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik (BFE) ist die größte E-Meisterschule in Deutschland. Es wurde 1947 im niedersächsischen Oldenburg gegründet und hat seitdem mehr als 26.000 Meister ausgebildet. Das Angebot des BFE umfasst sowohl Fortbildungslehrgänge für alle beruflichen Ebenen vom Facharbeiter bzw. Gesellen bis zum Hochschulabsolventen als auch Weiterbildungsmaßnahmen für Elektro- und IT-Berufe.
Das Weiterbildungsangebot finden Sie unter:
Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V.
Donnerschweer Straße 184
26123 Oldenburg
Telefon 0441 34092-0
Telefax 0441 34092-129
E-Mail: info@bfe.de
Fachlehranstalt Oldenburg - für Friseure und Kosmetiker e.V.

© Handwerkskammer Oldenburg
Die Fachlehranstalt Oldenburg - für Friseure und Kosmetiker e. V. ist bundesweit bekannt. Seit der Gründung 1946 haben wurden hier einige tausend Schüler auf die Meisterprüfung im Friseurhandwerk vorbereitet. 2005 wurden die Friseurakademie Oldenburg und die Kosmetikakademie Oldenburg ins Leben gerufen. Seit 2015 wird zudem auf die Meisterprüfung im Kosmetikerhandwerk vorbereitet.
Das Weiterbildungsangebot finden Sie im Internet unter:
Fachlehranstalt Oldenburg - für Friseure und Kosmetiker e. V.
Willersstrasse 9
26123 Oldenburg
Telefon 0441 98 35 10
Telefax 0441 88 59 489
E-Mail: kontakte@fachlehranstalt.de
Die Kreishandwerkerschaften. Partner vor Ort
Als Partner der Handwerksbetriebe bieten die Kreishandwerkerschaften in Zusammenarbeit mit Berufsverbänden und der Handwerkskammer eine breite Palette von Service-, Informations- und Beratungsangeboten – von Arbeitsrechtsfragen über Fach- und Führungskräftesicherung bis hin zu betriebstechnischen Fragen. Die Kreishandwerkerschaften und die örtlichen Innungen führen in Abstimmung mit der Handwerkskammer Zwischen- und Gesellenprüfungen durch und bieten in den Berufsbildungszentren Lehrgänge zur Weiterbildung und Qualifizierung.
Als Ausbildungsbetrieb profitieren Sie zudem von Lehrgängen der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU):
Die Ausbildungsinhalte, die in Ihrem Betrieb nicht täglich gefragt sind, können im Rahmen der ÜLU vermittelt werden. Der Einsatzbereich Ihres Lehrlings vergrößert sich.
- Die Inhalte sind praxisorientiert und mit Ihren Fachverbänden erarbeitet.
- Die Lehrgänge sind kostengünstig, weil das Angebot öffentlich gefördert ist! Ganz ohne Formalitäten, denn die übernehmen wir.
- Sie können Ihre Tagesgeschäfte optimal organisieren, während wir zeitintensive Ausbildungsinhalte vermitteln.
- Sie erhalten eine Rückmeldung, die Rückschlüsse auf die Fertigkeiten, die Arbeitshaltung und das Sozialverhalten Ihres Lehrlings zulässt.
- Sie haben das gute Gefühl, Ihren Lehrling bei der Vorbereitung auf die Gesellenprüfung zu unterstützen.
Kontakt
Kreishandwerkerschaft Ammerland
Gartenstraße 2 a
26655 Westerstede
Telefon 04488 20 54 – 55
Telefax 04488 27 43
www.handwerk-ammerland.de
Kreishandwerkerschaft Cloppenburg
Pingel-Anton 10
49661 Cloppenburg
Telefon 04471 1 79 – 0
Telefax 04471 1 79 39
www.handwerk-cloppenburg.de
Kreishandwerkerschaft Delmenhorst/Oldenburg-Land
Am Grünen Kamp 1 B
27749 Delmenhorst
Telefon 04221 9 62 55 – 0
Telefax 04221 9 62 55 29
www.handwerk-delmenhorst.de
Kreishandwerkerschaft Jade
Am Hillernsen Hamm 16
26441 Jever
Telefon 04461 7 45 69 – 0
Telefax 04461 7 45 69 29
www.jade-handwerk.de
Kreishandwerkerschaft Oldenburg
Tannenstraße 9-11
26122 Oldenburg
Telefon 0441 77 09 – 0
Telefax 0441 77 09 99
www.handwerk-oldenburg.de
Kreishandwerkerschaft Vechta
An der Gräfte 22
49377 Vechta
Telefon 04441 9 41 – 0
Telefax 04441 94 12 50
www.handwerk-vechta.de
Kreishandwerkerschaft Wesermarsch
Rönnelstraße 24
26919 Brake
Telefon 04401 8 55 15 – 0
Telefax 04401 8 55 15 15
www.handwerk-wesermarsch.de