Das Handwerk in leichter Sprache

Was ist die Handwerks-Kammer?

Die Handwerks-Kammer ist eine Einrichtung für Handwerker.
Handwerker sind zum Beispiel Maler, Bäcker und Maurer.
Zu den Berufen zählen 130, bei denen man etwas mit den Händen macht.
Die Abkürzung für Handwerks-Kammer ist HWK. 

Alle Unternehmen von Handwerkern müssen Mitglieder in der HWK sein.
Sie zahlen Geld an die HWK. Das steht im Gesetz.
Dieses Gesetz nennt man Handwerks-Ordnung.
Dafür helfen die Mitarbeiter von der HWK den Handwerkern.

Die Mitarbeiter von der HWK haben viele Aufgaben:

  • Sie schreiben eine Liste mit allen Firmen von Handwerkern. Diese Liste heißt Handwerks-Rolle.
  • Sie regeln die Ausbildung im Handwerk.
  • Sie helfen Menschen, die eine eigene Firma gründen wollen.
  • Sie helfen Handwerkern bei Problemen.
  • Die Mitarbeiter reden oft mit den Handwerkern.
    Dann sagen sie Politikern, was die Handwerker wollen.
  • Sie helfen bei der Ausbildung und bei der Weiterbildung im Handwerk.

Die HWK-Oldenburg

Die HWK Oldenburg arbeitet für fast 13.500 Handwerks-Betriebe.
Die Betriebe sind aus dem Norden vom Bundesland Niedersachsen.
Das sind die Landkreise Oldenburg, Friesland, Wesermarsch, Ammerland, Cloppenburg, Vechta und die Städte Oldenburg und Delmenhorst.

Die Adresse von der HWK Oldenburg ist:
Theaterwall 32
26122 Oldenburg

So werden Sie Handwerker

Handwerker brauchen eine Ausbildung.

In der Ausbildung nennt man sie Auszubildende.
Die Abkürzung ist Azubi.
Der Azubi macht 3 Jahre lang eine Ausbildung.
Der Azubi lernt den Beruf in einer Firma.
Der Azubi oder die Firma haben manchmal Fragen oder Probleme.

Die Mitarbeiter von der HWK helfen gern:

  • bei Fragen zum Ausbildungs-Vertrag,
  • bei Fragen zur Prüfung,
  • bei Fragen zum Gesetz.

Diese Mitarbeiter nennt man Ausbildungs-Berater.
Die Ausbildungs-Berater helfen bei Fragen zum Ausbildungs-Vertrag. 

Azubi und Firma unterschreiben einen Vertrag. Im Vertrag steht zum Beispiel:

  • wie lange die Ausbildung ist,
  • wie viel Geld der Azubi bekommt,
  • wie lange der Azubi jeden Tag arbeiten muss,
  • und wie viele Tage Urlaub der Azubi hat.

Die Ausbildungs-Berater von der HWK haben eine Liste mit allen Verträgen.

Die Ausbildungs-Berater 
helfen bei Fragen zur Prüfung

Jeder Azubi muss 2 Prüfungen machen.
Die erste Prüfung heißt Zwischen-Prüfung.
Die zweite Prüfung heißt Gesellen-Prüfung.
In den Prüfungen beantwortet der Azubi Fragen,
und der Azubi zeigt, was er im Handwerks-Beruf gelernt hat.

Wenn er die Prüfungen gut gemacht hat,
dann wird der Azubi Handwerker.

Die Firma bezahlt die Prüfungen.
Die Mitarbeiter von der HWK erklären die Regeln vor den Prüfungen.

Die Ausbildungs-Berater helfen bei Fragen zum Gesetz

In den Gesetzen steht, wie man einen Beruf lernt.
Diese Gesetze heißen Handwerks-Ordnung oder Berufs-Bildungs-Gesetz.
Diese Gesetze haben viele Regeln.
An diese Regeln müssen sich der Azubi und die Firma halten.

Die Ausbildungs-Berater helfen bei Fragen zu den Regeln.

Berufs-Abschluss aus dem Ausland

Haben Sie im Ausland einen Beruf im Handwerk gelernt und einen Abschluss bekommen?
Wenn Sie im Bereich der HWK Oldenburg wohnen oder arbeiten, dann wenden Sie sich an uns.

Wir prüfen:

  • Ihren Berufs-Abschluss,
  • was Sie gelernt haben,
  • wie gut Ihr Berufs-Abschluss ist
  • und ob Ihr Berufs-Abschluss in Deutschland gültig ist.

Dafür gibt es ein Gesetz.
Im Gesetz steht:
Jeder darf seinen Berufs-Abschluss prüfen lassen.

1. Dazu brauchen Sie folgende Unterlagen:

  • Ausweis oder Pass,
  • Nachweis über Ihren Berufs-Abschluss,
  • Nachweis über Ihre Erfahrungen im Beruf,
  • eine Aufzählung über Ihre Ausbildung, Erfahrungen im Beruf und Fortbildungen.

Diese Unterlagen müssen auf Deutsch sein.
Die Unterlagen müssen von einem anerkannten Übersetzer übersetzt sein.

2. Sie brauchen einen Termin

Sie machen einen Termin bei der HWK Oldenburg.

Bitte bringen Sie die Unterlagen zum Termin mit.
Bitte melden Sie sich bei Christine Leemhuis.

Ass. jur. Christine Leemhuis Telefon 0441 232-242 Telefax 0441 232-55242 leemhuis@hwk-oldenburg.de

3. Sie bekommen einen Bescheid

Nach dem Termin bekommen Sie ein Ergebnis.
Dieses Ergebnis nennt man Bescheid.

Der Bescheid ist wichtig. Sie können mit dem Bescheid leichter eine Arbeit bekommen.
Denn Arbeit-Geber sehen dann:

  • was Sie bisher als Handwerker gelernt haben,
  • welche Aufgaben Sie in der Firma erledigen können.

4. Der Bescheid kostet Geld

Das Geld müssen Sie bezahlen.
Das Prüfen und der Bescheid kosten zwischen 100 und 600 Euro.

Gründung einer Firma

Vielleicht sind Sie Handwerker.
Dann können Sie eine eigene Firma haben.
Sie können eine Firma gründen.
Dabei ist vieles wichtig.
Sie müssen die neue Firma anmelden.
Und Sie müssen einen Plan schreiben.

Dieser Plan heißt Gründungs-Konzept.

In diesem Plan muss stehen:

  • was Sie in der Firma bauen wollen,
  • wer in Ihrer Firma einkaufen wird,
  • wie Ihre Firma arbeiten soll,
  • wie Sie Ihre Firma bezahlen wollen.

Sie können Geld für Ihre neue Firma bekommen.
Dieses Geld nennt man Förder-Mittel.
Die Mitarbeiter von der HWK helfen Ihnen kostenlos. Diese Mitarbeiter nennt man Betriebs-Berater.

Die Betriebs-Berater helfen:

  • bei der Anmeldung von der Firma,
  • beim Schreiben vom Gründungs-Konzept,
  • bei den Anträgen für die Förder-Mittel.

Sie können einen Termin mit den Beratern machen. Dann können Sie sich treffen und reden.