Meisterkurse und Erwachsenenbildung

© amh-online.de
NEU !!! Hybrid-Lehrgang zum internationalen Schweißfachmann
Erstmalig startet am 10. Juni 2022 gemeinsam mit der HWK für Ostfriesland, dem BTZ Papenburg und der SL Osnabrück die Ausbildung zum internationalen Schweißfachmann im neuen Format.
Meisterkurse und Seminare
Hier finden Sie alle Kurse und Seminare der Handwerkskammer im Überblick.
Meistervorbereitungslehrgang für Metallbauer und Feinwerkmechaniker
Möchten Sie Ihren Meistertitel erwerben? Möchten Sie währenddessen noch berufstätig bleiben? Besuchen Sie bei uns einen Abendlehrgang, der Sie auf die Prüfung vorbereitet.
Infos für Schüler und Auszubildende

© amh-online.de
Allerhand Ausbildung!
Wer sich zu den Möglichkeiten im Handwerk informieren möchte, ist hier genau richtig.
Ausbildung während der Coronakrise
Antworten auf die wichtigsten Fragen und die richtigen Ansprechpartner findet ihr hier.
Alle Berufe in einem Heft
Die Broschüre „Deine Zukunft im Handwerk“ stellt alle Ausbildungsberufe, die im Bezirk der Handwerkskammer ausgebildet werden, vor. Schau doch mal rein!
Während der Ausbildung die Welt kennen lernen
Ein Auslandspraktikum ist auch im Handwerk möglich. Unsere Mobilitätsberatung gibt dir Tipps für die Organisation und Finanzierung.
Infos für Betriebsinhaber

© amh-online.de
Corona-Daten müssen gelöscht werden
Wer personenbezogene Daten aufgrund von Corona-Maßnahmen gespeichert hat, muss diese wieder löschen. Einige Länder kündigen bereits Kontrollen an.
Außenwirtschaft in Zeiten des Coronavirus
Mit der aktuellen Ausgabe der Außenwirtschafts-News erhalten Sie unter anderem Hinweise zu Zollkontrollen in Großbritannien.
Polizei warnt: Cyber-Erpressung per Kontaktformular
Cyber-Erpresser geben sich als Ukrainer aus, um Unternehmen mit eigener Website Bitcoins aus der Tasche zu ziehen.
Hilfreiche Börse für die Betriebsnachfolge
Die bundesweit aufgestellte Unternehmensbörse nexxt-change bringt in Kooperation mit Ihrer Handwerkskammer Übergeber mit potenziellen Übernehmern zusammen.
Kontakt 0441 232-0
Ihr schnellster Weg zu uns:
Pressemitteilungen

© Susanne Gnamm
Von der ersten Idee zum eigenen Unternehmen
Für angehende Selbstständige im Handwerk bietet die Handwerkskammer am 17. Mai einen Existenzgründersprechtag, wahlweise online oder in Präsenz, an.

© Handwerkskammer Oldenburg / Fenja Gralla
Meisterliche Frauenpower im Podcast
In der vierten Folge von „Moin Handwerk“, dem Podcast der Handwerkskammer Oldenburg, erzählen zwei junge Meisterinnen, wie sie ihren eigenen Weg im Handwerk gefunden haben.

© Handwerkskammer Oldenburg / Torsten Heidemann
Ehrung der Besten
Beim Praktischen Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks haben es Ole Juchem, Marc Röpke, Steffen Lamping und Jan Rauschenbach deutschlandweit bis an die Spitze geschafft.
News
Kreatives Marketing: Sieben starke Ideen vom Meisterbetrieb
Die Friesoyther Zimmerei Nordmann GmbH hat interessante Marketingideen entwickelt. Reinschauen lohnt sich.
Lieferservice "Hansdampf" senkt unproduktive Arbeitszeit
Stefan Korfhage, Inhaber eines SHK-Betriebes in Oldenburg, weiß genau, wie teuer unproduktive Stunden sind – und wie er sie in seinem Handwerksbetrieb senkt. Mit einem neuen Projekt hilft er dabei nun auch Kollegen.
Darum brauchen Handwerksunternehmer ein Testament
Wenn selbstständige Handwerker sterben, geht es um die Zukunft des Betriebes. Ein Aspekt, der nicht allein den Erben überlassen werden sollte.
Arbeit mit Subunternehmern ohne Risiko
Scheinselbständig oder nicht? Seit dem 1. April 2022 können Sie diese Frage klären, bevor Ihre Kooperation mit einem Subunternehmer beginnt. Das vermeidet schmerzhafte Nachzahlungen.
Humorvolle Stellenanzeige führt zum Erfolg
Auf der Suche nach der "eierlegenden Wollmilchsau" führte eine humorvolle Stellenanzeige der Ammerländer Unternehmensgruppe Thieling zum Erfolg.
Das sollten Handwerker bei Kostenvoranschlägen beachten
Kostensteigerungen oder eine Vergütung für den Kostenvoranschlag können zu Ärger mit Kunden führen. Ein Baurechtler erklärt, worauf zu achten ist.
Anfahrtskosten: Wie viel dürfen Handwerker verlangen?
Die Höhe der Anfahrtskosten auf Rechnungen führen oft zu Unstimmigkeiten mit Kunden. Wie viel dürfen Handwerker ansetzen und welche Möglichkeiten haben sie, die Anfahrt abzurechnen?
Aufbewahrungsfristen fürs Finanzamt
Aufbewahren oder entsorgen? Hier erfahren Sie, welche Rechnungen, Unterlagen und Belege Sie 2022 vernichten können.
Fortbildungskosten: Wie lange sind Mitarbeiter an den Betrieb gebunden?
Ein Monat Fortbildung, drei Jahre an den Betrieb gebunden – ob das rechtens ist, entschied jetzt das Landesarbeitsgericht Köln.
Abnahmeprotokoll: Auf diese drei Dinge sollten Handwerker achten
Mit einem Abnahmeprotokoll wähnen sich viele auf der sicheren Seite, doch es gibt Stolperfallen, die es zu vermeiden gilt.
Aktuelles aus dem Kursangebot
NEU!!! Online-Lehrgänge
Wir bieten berufsbegleitende Online-Lehrgänge an: Teil III der Meistervorbereitung ab 7. Februar 2023 und Ausbildung der Ausbilder ab 27. September 2022.
Teil III der Meistervorbereitung ab 17. Oktober 2022- ein Tageslehrgang -
Um erfolgreich arbeiten zu können, braucht ein Meister mehr als eine herausragende fachliche Kompetenz. Aus diesem Grund beschäftigt sich der Teil III der Meisterprüfung praxisnah mit Betriebswirtschaft und Rechnungswesen sowie Steuern und Recht, um Sie als zukünftigen Meister in die Lage zu versetzen, branchenübergreifend zu denken und zu handeln.
Abendlehrgang für Feinwerkmechaniker vom 1. August 2022 bis 25. November 2023
Der Meistervorbereitungslehrgang im Feinwerkmechanikerhandwerk bereitet Sie auf die Prüfungen in Theorie und Praxis vor.
Buchführung-Intensiv (mit Lexware) vom 13. bis 17. Juni 2022
Einfach eine Buchführungs-Software kaufen und loslegen? Ganz so leicht ist das nicht. Besuchen Sie diesen Kurs, damit es gelingt.
Abendlehrgang für Metallbauer vom 1. August 2022 bis 8. November 2023
Dieser Abendlehrgang bereitet Sie auf die Meisterprüfung im Metallbauerhandwerk in allen theoretischen und praxisrelevanten Fächern vor.
Ausbildung der Ausbilder (anerkannt als Teil IV), ein Tageslehrgang ab 5. Dezember 2022.
Sie möchten in Ihrem Betrieb ausbilden? Sie möchten sich auf die Meisterprüfung vorbereiten?
Fahrzeuglackierer Teil I+II in Vollzeit vom ab 30. August 2022
In diesem Kurs können Sie sich auf die Meisterprüfung Teil I+II der Fahrzeuglackierer vorbereiten.
Ausbildung der Ausbilder AL (anerkannt als Teil IV) ab 1. August 2022
Die Ausbildereignungsprüfung ist die ideale Weiterbildung für alle Berufserfahrenen, die als Ausbilder theoretisches Know-how und praktisches Wissen an Azubis weitergeben möchten. Die Ausbildereignungsprüfung und der Teil IV der Meisterprüfung dienen als wesentliche Grundlage für die bewährte Ausbildung im dualen System und das dadurch erreichte, anerkannte Qualifikationsniveau der Fach- und Führungskräfte in der deutschen Wirtschaft.
Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Bäckerhandwerk Teil I+II ab 6. September 2022
Dieser Kurs bereitet Sie auf die Meisterprüfung im Bäckerhandwerk Teil I+II vor.
Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Konditorhandwerk Teil I+II ab 6. September 2022
Dieser Kurs bereitet Sie auf die Meisterprüfung Teil I+II im Konditorhandwerk vor.
Teil III (AL) (Betriebswirtschaft, Recht, Rechnungswesen, Controlling) am 15. November 2022
Sie möchten den Meistertitel erwerben, um verantwortungsvollere Aufgaben zu übernehmen? Sie möchten Ihren eigenen Betrieb gründen? Mit dem Teil III der Meisterprüfung erlangen Sie die notwendigen Qualifikationen in den von der Allgemeinen Meisterprüfungsverordnung (AMVO 2011) vorgegebenen Handlungsfeldern.
Links für Jugendliche

Instagram-Kanal "Das Handwerk"
Lerne das moderne Handwerk kennen! 🤖 Wir zeigen es hier in all seinen Facetten. Mit unseren Botschaftern und vielen weiteren spannenden Geschichten.

Lehrstellenradar
Die App, um schnell einen passenden Ausbildungs- oder Praktikumsplatz zu finden

Facebook-Seite der Handwerkskammer Oldenburg

"Deine Zukunft im Handwerk"
Hier findest du alle Ausbildungsberufe im Handwerk von A-Z.