Infos für Betriebsinhaber

Immer gut informiert mit unserem Newsletter!
Sie erhalten regelmäßig nützliche Tipps für den Betrieb, Neuigkeiten aus dem Kammerbezirk und Weiterbildungsangebote direkt in Ihr Postfach.
Sie erhalten regelmäßig nützliche Tipps für den Betrieb, Neuigkeiten aus dem Kammerbezirk und Weiterbildungsangebote direkt in Ihr Postfach.
Hilfreiche Börse für die Betriebsnachfolge
Die bundesweit aufgestellte Unternehmensbörse nexxt-change bringt in Kooperation mit Ihrer Handwerkskammer Übergeber mit potenziellen Übernehmern zusammen.
Die bundesweit aufgestellte Unternehmensbörse nexxt-change bringt in Kooperation mit Ihrer Handwerkskammer Übergeber mit potenziellen Übernehmern zusammen.
Infos für Existenzgründer

Existenzgründersprechtage
Eine eigene Existenz aufbauen? Die Berater der Handwerkskammer helfen dabei.
Eine eigene Existenz aufbauen? Die Berater der Handwerkskammer helfen dabei.
Finanzierungsmöglichkeiten
Hier gibt es Neuigkeiten zu Krediten, Darlehen, Bürgschaften etc.
Hier gibt es Neuigkeiten zu Krediten, Darlehen, Bürgschaften etc.
Betreibe ich ein Handwerk?
In Deutschland zählt bei dieser Frage nur eines: Welche Arbeit leistet der Betrieb? Bei der Beurteilung stehen Ihnen die Mitarbeiter der Handwerksrolle zur Verfügung.
In Deutschland zählt bei dieser Frage nur eines: Welche Arbeit leistet der Betrieb? Bei der Beurteilung stehen Ihnen die Mitarbeiter der Handwerksrolle zur Verfügung.
Infos für Schüler und Auszubildende

Ist Handwerk was für mich?
Um das herauszufinden, kannst du unseren Azubis Hannah, Tino, Rene, Fynn und Bernd bei Instagram und Facebook folgen und ihnen bei der Arbeit über die Schulter schauen. #einfachmachen!
Um das herauszufinden, kannst du unseren Azubis Hannah, Tino, Rene, Fynn und Bernd bei Instagram und Facebook folgen und ihnen bei der Arbeit über die Schulter schauen. #einfachmachen!
Allerhand Ausbildung!
Wer sich zu den Möglichkeiten im Handwerk informieren möchte, ist hier genau richtig.
Wer sich zu den Möglichkeiten im Handwerk informieren möchte, ist hier genau richtig.
Während der Ausbildung die Welt kennen lernen
Ein Auslandspraktikum ist auch im Handwerk möglich. Unsere Mobilitätsberatung gibt dir Tipps für die Organisation und Finanzierung.
Ein Auslandspraktikum ist auch im Handwerk möglich. Unsere Mobilitätsberatung gibt dir Tipps für die Organisation und Finanzierung.
Kontakt 0441 232-0
Ihr schnellster Weg zu uns:
Pressemitteilungen

© Kirsten Grundmann
Pressemitteilungen
Andere Leitern, neue Rezepte und große Gastfreundschaft
Die erste Ausbilderreise der Handwerkskammer nach La Rochelle hat für reichlich Aha-Momente gesorgt. Für zwei der fünf Teilnehmer war der Aufenthalt in Frankreich mit Erinnerungen an die eigene Jugend verbunden. Aktuelle Auszubildende waren zeitgleich vor Ort.
News
Baustellenverordnung: Das ändert sich zum 1. April 2023
Die Bundesregierung musste die Baustellenverordnung anpassen, damit sie wieder EU-konform ist. Diese 3 Neuerungen treten zum 1. April 2023 in Kraft.
Die Bundesregierung musste die Baustellenverordnung anpassen, damit sie wieder EU-konform ist. Diese 3 Neuerungen treten zum 1. April 2023 in Kraft.
Energieeinsparverordnung: Bis zum 15. April verlängert
Seit September sind Betriebe zu verschiedenen Energiesparmaßnahmen verpflichtet. Jetzt hat der Bund folgende Regeln verlängert.
Seit September sind Betriebe zu verschiedenen Energiesparmaßnahmen verpflichtet. Jetzt hat der Bund folgende Regeln verlängert.
Inflationsprämie: Baubeschäftigte erhalten 1.000 Euro
Die Tarifpartner im Bauhauptgewerbe haben sich auf eine Inflationsprämie geeinigt. Die Beschäftigten erhalten das Geld in zwei Schritten.
Die Tarifpartner im Bauhauptgewerbe haben sich auf eine Inflationsprämie geeinigt. Die Beschäftigten erhalten das Geld in zwei Schritten.
Unter Tarif bezahlt: Azubis können Vergütung nachfordern
Azubis haben das Recht auf eine angemessene Vergütung. Doch darf ein Azubi nachträglich eine Nachzahlung verlangen? Darüber entschied jetzt ein Gericht
Azubis haben das Recht auf eine angemessene Vergütung. Doch darf ein Azubi nachträglich eine Nachzahlung verlangen? Darüber entschied jetzt ein Gericht
Wegezeitentschädigung: Das gilt ab 2023 im Baugewerbe
Seit Anfang 2023 bezahlen Baubetriebe Mitarbeitenden die Fahrt zur Baustelle. Die Höhe der Wegezeitenentschädigung hängt von mehreren Faktoren ab.
Seit Anfang 2023 bezahlen Baubetriebe Mitarbeitenden die Fahrt zur Baustelle. Die Höhe der Wegezeitenentschädigung hängt von mehreren Faktoren ab.
4-Tage-Woche: Das gilt rechtlich
Sie wollen eine 4-Tage-Woche im Betrieb ausprobieren und möchten wissen, was Sie rechtlich beachten sollten? Hier gibt es die wichtigsten Antworten.
Sie wollen eine 4-Tage-Woche im Betrieb ausprobieren und möchten wissen, was Sie rechtlich beachten sollten? Hier gibt es die wichtigsten Antworten.
Energie: Diese Förderungen lohnen sich für Handwerker
Zuschüsse und Förderkredite können Betriebe für die Sanierung von Betriebsstätten beantragen. Welche lohnen sich für Sie und wofür genau gibt es Gelder?
Zuschüsse und Förderkredite können Betriebe für die Sanierung von Betriebsstätten beantragen. Welche lohnen sich für Sie und wofür genau gibt es Gelder?
Wichtige Neuerungen für Arbeitgeber in 2023
Hier eine Zusammenfassung von zehn neuen Bestimmungen, die ab 2023 gelten und die Handwerksunternehmer kennen sollten.
Hier eine Zusammenfassung von zehn neuen Bestimmungen, die ab 2023 gelten und die Handwerksunternehmer kennen sollten.
Aktuelles aus dem Kursangebot
NEU!!! Online-Lehrgänge
Wir bieten berufsbegleitende Online-Lehrgänge an: Teil III der Meistervorbereitung ab 7. Februar 2023, Ausbildung der Ausbilder ab 2. März 2023 und einen Lehrgang zum geprüften kaufm. Fachwirten (HWO) ab 14. Januar 2023.
Wir bieten berufsbegleitende Online-Lehrgänge an: Teil III der Meistervorbereitung ab 7. Februar 2023, Ausbildung der Ausbilder ab 2. März 2023 und einen Lehrgang zum geprüften kaufm. Fachwirten (HWO) ab 14. Januar 2023.
Teil III der Meistervorbereitung ab 20. März 2023 - ein Tageslehrgang -
Um erfolgreich arbeiten zu können, braucht ein Meister mehr als eine herausragende fachliche Kompetenz. Aus diesem Grund beschäftigt sich der Teil III der Meisterprüfung praxisnah mit Betriebswirtschaft und Rechnungswesen sowie Steuern und Recht, um Sie als zukünftigen Meister in die Lage zu versetzen, branchenübergreifend zu denken und zu handeln.
Um erfolgreich arbeiten zu können, braucht ein Meister mehr als eine herausragende fachliche Kompetenz. Aus diesem Grund beschäftigt sich der Teil III der Meisterprüfung praxisnah mit Betriebswirtschaft und Rechnungswesen sowie Steuern und Recht, um Sie als zukünftigen Meister in die Lage zu versetzen, branchenübergreifend zu denken und zu handeln.
Ausbildung der Ausbilder (anerkannt als Teil IV), ein Tageslehrgang ab 8. Mai 2023
Sie möchten in Ihrem Betrieb ausbilden? Sie möchten sich auf die Meisterprüfung vorbereiten?
Sie möchten in Ihrem Betrieb ausbilden? Sie möchten sich auf die Meisterprüfung vorbereiten?
Ausbildung der Ausbilder (anerkannt als Teil IV) - ein Abendlehrgang ab 9. Januar 2023
Die Ausbildereignungsprüfung ist die ideale Weiterbildung für alle Berufserfahrenen, die als Ausbilder theoretisches Know-how und praktisches Wissen an Azubis weitergeben möchten. Die Ausbildereignungsprüfung und der Teil IV der Meisterprüfung dienen als wesentliche Grundlage für die bewährte Ausbildung im dualen System und das dadurch erreichte, anerkannte Qualifikationsniveau der Fach- und Führungskräfte in der deutschen Wirtschaft.
Die Ausbildereignungsprüfung ist die ideale Weiterbildung für alle Berufserfahrenen, die als Ausbilder theoretisches Know-how und praktisches Wissen an Azubis weitergeben möchten. Die Ausbildereignungsprüfung und der Teil IV der Meisterprüfung dienen als wesentliche Grundlage für die bewährte Ausbildung im dualen System und das dadurch erreichte, anerkannte Qualifikationsniveau der Fach- und Führungskräfte in der deutschen Wirtschaft.
Teil III (AL) (Betriebswirtschaft, Recht, Rechnungswesen, Controlling) ab 12.01.2023
Sie möchten den Meistertitel erwerben, um verantwortungsvollere Aufgaben zu übernehmen? Sie möchten Ihren eigenen Betrieb gründen? Mit dem Teil III der Meisterprüfung erlangen Sie die notwendigen Qualifikationen in den von der Allgemeinen Meisterprüfungsverordnung (AMVO 2011) vorgegebenen Handlungsfeldern.
Sie möchten den Meistertitel erwerben, um verantwortungsvollere Aufgaben zu übernehmen? Sie möchten Ihren eigenen Betrieb gründen? Mit dem Teil III der Meisterprüfung erlangen Sie die notwendigen Qualifikationen in den von der Allgemeinen Meisterprüfungsverordnung (AMVO 2011) vorgegebenen Handlungsfeldern.
Links für Jugendliche

Berufsorientierung digital
Folge unseren Azubis in den sozialen Medien und schaue ihnen bei der Arbeit über die Schulter.
Folge unseren Azubis in den sozialen Medien und schaue ihnen bei der Arbeit über die Schulter.

Lehrstellenradar
Die App, um schnell einen passenden Ausbildungs- oder Praktikumsplatz zu finden
Die App, um schnell einen passenden Ausbildungs- oder Praktikumsplatz zu finden

"Deine Zukunft im Handwerk"
Hier findest du alle Ausbildungsberufe im Handwerk von A-Z.
Hier findest du alle Ausbildungsberufe im Handwerk von A-Z.