Meisterkurse und Erwachsenenbildung

© amh-online.de
Meisterkurse und Seminare
Hier finden Sie alle Kurse und Seminare der Handwerkskammer im Überblick.
Fortbildung: Es gibt mehr Geld
Wer sich nach den Sommerferien zum Handwerksmeister, Servicetechniker oder Betriebswirt fortbilden will, kann jetzt von mehr finanzieller Unterstützung profitieren.
Informationen zur Meisterprämie
Das Land Niedersachsen hat die Verlängerung der Förderung bis Ende 2023 beschlossen. Infos zur Meisterprämie finden Sie hier.
Raumausstattendes Handwerk
Informationen zu Kursen und Seminaren im raumausstattenden Handwerk gibt es bei unserer Fachschule für Raumausstatter.
Seminar für Existenzgründer
Sie bekommen detaillierte Kenntnisse über alle gründungsrelevante Themen und wichtige kaufmännische und juristische Fragestellungen.
Infos für Schüler und Auszubildende

© Falk Heller
Ausbildung während der Coronakrise
Antworten auf die wichtigsten Fragen und die richtigen Ansprechpartner findet ihr hier.
Mehr Geld für Auszubildende
Die Mindestvergütung von Auszubildenden ist neu geregelt.
Alle Berufe in einem Heft
Die Broschüre „Deine Zukunft im Handwerk“ stellt alle Ausbildungsberufe, die im Bezirk der Handwerkskammer ausgebildet werden, vor. Schau doch mal rein!
Lehrstelle gesucht?
Mit unserer Lehrstellenbörse geht es schnell zum passenden Ausbildungsplatz.
Während der Ausbildung die Welt kennen lernen
Ein Auslandspraktikum ist auch im Handwerk möglich. Unsere Mobilitätsberatung gibt dir Tipps für die Organisation und Finanzierung.
Infos für Betriebsinhaber

© Adobe Stock
Förderprogramm für Lkw über 7,5 Tonnen
Vom 26. Januar bis zum 15. April können Fördermittel für neue Fahrzeuge über 7,5 Tonnen beantragt werden. Das Bundesamt für Güterverkehr hat die entsprechenden Informationen zum Verfahren veröffentlicht.
Rückforderung von Säumniszuschlägen
Bei der Nachforderung von Sozialversicherungsbeiträgen fallen häufig Säumniszuschläge an, die in die Tausende gehen. Inzwischen können Sie die oft zurückfordern.
E-Ladesäulen auf Firmengelände
Unternehmen in Niedersachsen können sich bezuschussen lassen. Hier geht es zu den Infos.
Außenwirtschaft in Zeiten des Coronavirus
Mit der aktuellen Ausgabe der Außenwirtschafts-News erhalten Sie Hinweise zur Erbringung von Dienstleistungen und zur Mitarbeiterentsendung.
Kontakt 0441 232-0
Ihr schnellster Weg zu uns:
Pressemitteilungen

© Torsten Heidemann / Handwerkskammer
Integrationsprojekt ist Basis seines Meistertitels
„Mega-stolz“ fühlt sich Mohammed Juma. Der 2015 aus Syrien geflüchtete Mann hat im Dezember 2020 seine Meisterprüfung im Friseurhandwerk bestanden.

© Susanne Gnamm
Von der ersten Idee zum eigenen Unternehmen
Für angehende Selbstständige im Handwerk bietet die Handwerkskammer Oldenburg am 26. Januar einen Online-Sprechtag an.

© amh-online.de
Änderungen mit Auswirkungen für Handwerk und Handel
Die Handwerkskammer Oldenburg erinnert daran, dass IHK-Betriebe mit handwerklichem Nebenbetrieb noch bis zum 14. Februar 2021 die Möglichkeit haben, einen Antrag auf Eintragung in die Handwerksrolle unter einfacheren Bedingungen zu stellen.
News
Neues Jahr bringt auch Änderungen für Betriebe
Hier lesen Sie, welche 12 Änderungen Handwerksunternehmer für das Jahr 2021 kennen sollten.
Teilzeit-Azubis: Gekürzte Vergütung ist zulässig
Wer eine Ausbildung in Teilzeit absolviert, bekommt auch weniger Geld als ein Vollzeit-Azubi. Ob das rechtens ist, entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht.
Corona-Soforthilfe ist weder Lohnersatz noch pfändbar
Beschluss des Bundesfinanzhofs: Corona-Soforthilfe ist kein Lohnersatz und darf nicht zur Deckung alter Steuerschulden gepfändet werden.
Gebäudereinigerhandwerk: Mindestlohn steigt 2021
Die Tarifpartner im Gebäudereiniger-Handwerk haben sich auf einen neuen Mindestlohn geeinigt. Die Lohnuntergrenze soll bis 2023 auf 12 Euro steigen.
Bauhauptgewerbe: Die Löhne steigen zum 1. Januar 2021
Zuschläge für Wegezeiten, Lohnerhöhungen und Corona-Prämie – was Baubetriebe ihren Mitarbeitern nach Annahme des Schlichterspruchs zahlen müssen.
So zahlen Sie die steuerfreie Corona-Prämie richtig
Bis zu 1.500 Euro als steuerfreie Corona-Prämie – das dürfen Chefs im Handwerk ihren Mitarbeitern zahlen. Sieben Tipps, was Sie dabei beachten müssen.
Aktuelles aus dem Kursangebot
Ausbildung der Ausbilder AL (anerkannt als Teil IV) ONLINE vom 13.04.2021 - 08.07.2021
Die Ausbildereignungsprüfung ist die ideale Weiterbildung für alle Berufserfahrenen, die als Ausbilder theoretisches Know-how und praktisches Wissen an Azubis weitergeben möchten. Die Ausbildereignungsprüfung und der Teil IV der Meisterprüfung dienen als wesentliche Grundlage für die bewährte Ausbildung im dualen System und das dadurch erreichte, anerkannte Qualifikationsniveau der Fach- und Führungskräfte in der deutschen Wirtschaft.
Teil III (AL) (Betriebswirtschaft, Recht, Rechnungswesen, Controlling) vom 12.04.2021 - 25.11.2021
Sie möchten den Meistertitel erwerben, um verantwortungsvollere Aufgaben zu übernehmen? Sie möchten Ihren eigenen Betrieb gründen? Mit dem Teil III der Meisterprüfung erlangen Sie die notwendigen Qualifikationen in den von der Allgemeinen Meisterprüfungsverordnung (AMVO 2011) vorgegebenen Handlungsfeldern.
Raumausstatterhandwerk, Teile I und II vom 12.07.2021 - 04.12.2021
In diesem Kurs erlangen Sie den Meister Teil I+II im Raumausstatterhandwerk.
Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Bäckerhandwerk Teil I+II vom 07.09.2021 - 13.04.2022
Dieser Kurs bereitet Sie auf die Meisterprüfung im Bäckerhandwerk Teil I+II vor.
Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Konditorhandwerk Teil I+II vom 07.09.2021 - 08.06.2022
Dieser Kurs bereitet Sie auf die Meisterprüfung Teil I+II im Konditorhandwerk vor.
Links für Jugendliche

Instagram-Kanal "Das Handwerk"
Lerne das moderne Handwerk kennen! 🤖 Wir zeigen es hier in all seinen Facetten. Mit unseren Botschaftern und vielen weiteren spannenden Geschichten.

Lehrstellenradar
Die App, um schnell einen passenden Ausbildungs- oder Praktikumsplatz zu finden

Facebook-Seite der Handwerkskammer Oldenburg

"Deine Zukunft im Handwerk"
Hier findest du alle Ausbildungsberufe im Handwerk von A-Z.