© Handwerkskammer Oldenburg
Von überall arbeiten zu dürfen bietet Flexibilität, kann aber auch Risiken für die IT-Sicherheit mit sich bringen. Ob im Home-Office oder unterwegs – unsichere WLANs, Phishing und Datendiebstahl können zur Gefahr werden. In diesem Workshop lernen Sie, Sicherheitsrisiken zu erkennen, Schutzmaßnahmen anzuwenden und Ihr Wissen praxisnah an Auszubildende und andere Kolleginnen und Kollegen weiterzugeben.
Datenschutz betrifft uns alle – aber wie setzt man ihn im Arbeitsalltag wirklich um? In diesem Workshop erhalten Sie fundiertes Wissen zu den wichtigsten Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Außerdem geben wir Ihnen praktische Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie dieses Wissen verständlich an Auszubildende und Kolleginnen und Kollegen in Ihrem Unternehmen weitergeben können.
Thema im Juli: Lokale KI & Sprachmodelle. Sie führen oder arbeiten in einem Handwerksbetrieb und fragen sich, welche KI-Tools wirklich zu Ihrer Arbeit passen? Ob intelligente Textverarbeitung, Systemintegration, automatisierte Kundenkommunikation oder Büroorganisation – beim kostenfreien Online-KI-SpeedDating finden Sie heraus, welche digitalen Lösungen Ihren Betriebsalltag tatsächlich erleichtern.
Sie möchten Ihre Auszubildenden und weitere Mitarbeitende für das Thema IT-Sicherheit sensibilisieren? Ihnen fehlen nur noch die richtigen Methoden, um IT-Sicherheitskompetenzen in Ihrem Unternehmen zu stärken und langfristig zu festigen? In diesem Online-Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie IT-Sicherheitswissen gezielt vermitteln und wie unsere Lernplattform sowie weitere Materialien Sie dabei unterstützen können, das gesamte Kollegium zu sensibilisieren. IT-Sicherheit muss nicht trocken sein!
Die Betriebsnachfolge im Handwerk ist ein anspruchsvoller und häufig zeitintensiver Prozess, der sowohl vom abgebenden Unternehmer als auch vom Nachfolger sorgfältig geplant werden muss. Wir unterstützen Betriebsinhaber und Nachfolgeinteressierte auf dem Weg zur Nachfolge.
Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von digitalen Lösungen profitieren kann. Beim Digitalisierungssprechtag erhalten KMU aus Handwerk und Industrie individuelle Beratung und wertvolle Impulse für die Praxis. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung!
KI-Tools sind längst Alltag – doch haben Ihre Auszubildenden und Mitarbeitenden auch das Bewusstsein für damit verbundene Risiken? Ob Chatbots oder Bildgeneratoren: Wer unbedacht Firmenwissen oder sensible Informationen eingibt, gefährdet Cybersicherheit und Datenschutz.
Der sichere und verantwortungsvolle Einsatz von (generativer) Künstlicher Intelligenz gewinnt in Handwerksbetrieben zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt durch die neuen Anforderungen der EU-KI-Verordnung. In dieser Veranstaltung wird praxisnah vermittelt, wie KI-Anwendungen rechtssicher, ethisch und effizient in den Arbeitsalltag integriert werden können.
Erfahren Sie alles rund um die Existenzgründung im Handwerk – online oder vor Ort! Unsere betriebswirtschaftlichen Berater beraten Sie persönlich zu den ersten Schritten in die Selbstständigkeit.
„Schluss mit Zettelwirtschaft – so digitalisierst du deine Buchhaltung richtig.“ Ideal für Handwerker, Freelancer & Selbstständige mit wenig Zeit.
Gründungsidee: Wie entsteht sie, wie festige ich sie? Lust auf eine digitale Mittagspause mit anderen Existenzgründerinnen und -gründern? Hol dir Inspiration, Tipps und Netzwerkmöglichkeiten.
Schützen Sie Ihre Ideen vor Nachahmung! Bei unseren für Mitgliedsbetrieben kostenfreien Erfindersprechtagen beraten Sie Kammer-Experten und ein Patentanwalt persönlich zu Patenten, Marken und Designschutz – online oder vor Ort.
Unterschiede zwischen Kleingewerbe, Nebengewerbe und Hauptgewerbe. Lust auf eine digitale Mittagspause mit anderen Existenzgründerinnen und -gründer? Hol dir Inspiration, Tipps und Netzwerkmöglichkeiten.
„Von Einnahme zu Ergebnis – so nutzt du deine Buchhaltung für mehr Gewinn.“ Mit smarten Tools zur echten Finanzkontrolle - ohne BWL-Studium.
Businessplan: Warum ist er so wichtig? Lust auf eine digitale Mittagspause mit anderen Existenzgründerinnen und -gründern? Hol dir Inspiration, Tipps und Netzwerkmöglichkeiten.
Thema im August: Systemintegration und Schulungen. Sie führen oder arbeiten in einem Handwerksbetrieb und fragen sich, welche KI-Tools wirklich zu Ihrer Arbeit passen? Ob intelligente Textverarbeitung, Systemintegration, automatisierte Kundenkommunikation oder Büroorganisation – beim kostenfreien Online-KI-SpeedDating finden Sie heraus, welche digitalen Lösungen Ihren Betriebsalltag tatsächlich erleichtern.
Finanzielle Hilfe für die Gründung (inkl. Hausbank). Lust auf eine digitale Mittagspause mit anderen Existenzgründerinnen und -gründern? Hol dir Inspiration, Tipps und Netzwerkmöglichkeiten.
Das wichtigste über Buchhaltung. Lust auf eine digitale Mittagspause mit anderen Existenzgründerinnen und -gründern? Hol dir Inspiration, Tipps und Netzwerkmöglichkeiten.
Thema im September: (Voice) ChatBots. Sie führen oder arbeiten in einem Handwerksbetrieb und fragen sich, welche KI-Tools wirklich zu Ihrer Arbeit passen? Ob intelligente Textverarbeitung, Systemintegration, automatisierte Kundenkommunikation oder Büroorganisation – beim kostenfreien Online-KI-SpeedDating finden Sie heraus, welche digitalen Lösungen Ihren Betriebsalltag tatsächlich erleichtern.
Die Anforderungen an Unternehmen steigen: Seit Januar ist der Empfang von E-Rechnungen Pflicht - höchste Zeit, Prozesse, Pflichten und digitale Tools auf den Prüfstand zu stellen. In diesem Überblick zeigen wir, worauf es jetzt ankommt und wie man sich optimal aufstellt.
Erfahren Sie mehr über die Rolle der Kammern. Lust auf eine digitale Mittagspause mit anderen Existenzgründerinnen und -gründern? Hol dir Inspiration, Tipps und Netzwerkmöglichkeiten.
Die Digitalisierung macht auch vor dem Handwerk nicht Halt – und jetzt klopft die Künstliche Intelligenz (KI) an die Tür! Aber wie lässt sich diese Zukunftstechnologie so in den Betrieb integrieren, dass Mitarbeiter mitziehen und Arbeitsprozesse verbessert werden?
In unserem Webinar “Kurz & Knackig” beleuchten wir faszinierende Aspekte der Digitalisierung im Handwerk. Nehmt teil, seid dabei und tauscht euch mit unseren Fachleuten und uns über relevante Handwerksthemen aus.
Nutzen Sie die für Mitgliedsbetriebe kostenfreie Beratung zum Thema CE-Kennzeichnung und Produktsicherheitsverordnung! In Einzelgesprächen mit Experten erhalten Sie wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung der neuen Anforderungen.
Gemeinsam mit der Niedersächsischen Investitions- und Förderbank (NBank) möchten wir Sie in vertraulichen Einzelgesprächen beraten.
Künstliche Intelligenz (KI) kannte man bisher nur aus Sciene-Fiction-Blockbustern. Jetzt ist KI plötzlich Realität geworden und verändert nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Arbeit im Handwerk.
Wie schaffe ich eine Marke, die im Kopf bleibt - und wie schütze ich sie? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des 30. Oldenburger Patent- und Markenforums (OPMF). Zum Jubiläum widmet sich die Veranstaltung den Themen Branding, Corporate Identity und Markenschutz.
Thema im Oktober: Automation & Büro. Finden Sie Ihren digitalen Partner für die Werkstatt! Sie führen oder arbeiten in einem Handwerksbetrieb und fragen sich, welche KI-Tools wirklich zu Ihrer Arbeit passen? Ob intelligente Textverarbeitung, Systemintegration, automatisierte Kundenkommunikation oder Büroorganisation – beim kostenfreien Online-KI-SpeedDating finden Sie heraus, welche digitalen Lösungen Ihren Betriebsalltag tatsächlich erleichtern.
Eine klare Strategie ist auch im Handwerk unerlässlich, um in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt langfristig erfolgreich zu sein. Durch klare Ziele, eine vorausschauende Planung und die Anpassung an moderne Anforderungen können Betriebe nicht nur ihre Effizienz, sondern auch Kundenbindung stärken und sich als attraktive Arbeitgeber positionieren.