
Neuer Ansatz, neuer Name: Aus dem „Tag der Ausbildung“ ist „Campus Handwerk“ geworden. Zur Premiere kamen 1.400 Schülerinnen und Schüler.
© Julia Stier / Handwerkskammer Oldenburg
Viel Zulauf und Zuspruch für „Campus Handwerk“
Über 1.400 Schülerinnen und Schüler strömten zum Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Oldenburg. Lehrkräfte lobten das neue Konzept der Veranstaltung.
erstellt am 28. August 2025
Oldenburg. Nils aus Oldenburg zieht es zu den Kfz-Mechatronikern. Tomma, Greta und Juna aus Edewecht formen bei den Zahntechnikern aus einer Büroklammer einen Zahn. Und Celina und Melis aus Ganderkesee sind von der Aktion der Fliesen-, Platten- und Mosaikleger begeistert: Zum „Campus Handwerk“ sind an diesem Donnerstag 25 Schulen aus der Region angereist. Die Verantwortlichen von der Handwerkskammer und der Kreishandwerkerschaft Oldenburg haben sich sehr über die Resonanz und die positiven inhaltlichen Rückmeldungen gefreut, insbesondere, weil in diesem Jahr ein konzeptioneller Umbruch der Veranstaltung stattgefunden hat.
Neuer Ansatz, neuer Name: Aus dem „Tag der Ausbildung“ ist „Campus Handwerk“ geworden. „Basierend auf dem bewährten handwerklichen Ausprobieren kommt nun eine stärkere Vernetzung unserer Zielgruppen ins Spiel“, erklärte Kai Vensler, Geschäftsbereichsleiter Berufsbildung bei der Kammer. „Die Schüler haben kurze Sessions besucht und Handwerksberufe aus sechs aufregenden Themenwelten kennengelernt.“ Ricus Dirks, verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit und digitale Medien bei der Kreishandwerkerschaft Oldenburg, ergänzt: „Für Lehrkräfte sowie Handwerkerinnen und Handwerker haben wir zusätzliche Sessions angeboten, unter anderem zu Themen der Berufsorientierung. Darüber hinaus haben wir mit dem „Campus Café“ einen Raum für Austausch zwischen Betrieben und Lehrkräften geschaffen.“
Auf dem Gelände des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer in Tweelbäke wurden über 20 Ausbildungsberufe vorgestellt. Gut 1.400 Jugendliche hatten alle Hände voll zu tun. Die Angebote wurden unterbreitet von den Innungen der Kreishandwerkerschaft, dem Bau-ABC Rostrup, der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer, der Agentur für Arbeit sowie von einzelnen Betrieben, zum Beispiel aus dem Zahntechnikerhandwerk oder aus dem Orthopädietechniker- und Orthopädieschuhmacherhandwerk. Die Themenwelten hießen Bau, Technik, Mobilität, Gestaltung, Genuss und Körper.
„Für die Jugendlichen ist die Sammelkarte Orientierung und Anreiz zugleich, sich den handwerklichen Aufgaben zu stellen und Informationen zu bekommen“, sagte Helga Germeyer, Koordinatorin der Jahrgänge 9/10 an der Heinrich-von-Oytha-Schule aus Altenoythe. Wer sieben Stationen durchlaufen hatte, bekam für seine Sammelkarte ein Präsent. „Für uns Lehrer gab es über Vorträge neue und aufgefrischte Impulse, was zum Beispiel die Begleitung der Schülerinnen und Schüler im Praktikum und die entsprechenden Absprachen mit den Betrieben angeht“, zeigte sich Germeyer zufrieden.
Auch ihr Kollege Stefan Schütte, Koordinator Berufsorientierung, lobte die Veranstaltung. „Campus Handwerk“ ist demnach eine gute Ergänzung für die bestehenden Aktivitäten der Oberschule. Schütte erklärte: „Wir haben beispielsweise eine Kooperation mit der Berufsbildenden Schule, den „Handwerker-Tag“, an dem sich Betriebe präsentieren und eine Plakataktion der neunten Klassen für die achten Klassen.“ Zusätzlich werden die regelmäßigen Selbstreflexionsgespräche, an denen Schüler, Lehrer und Eltern teilnehmen, ab Klasse 8 mehr und mehr von Berufsorientierung geprägt, so Schütte.
„Campus Handwerk“ basiert auf vier Bausteinen:
- Try: Eine Rohrleitung bauen, einen Abdruck für Schuheinlagen nehmen oder beim Bau einer Wand dabei sein: Dieser Baustein fördert das zwanglose Ausprobieren handwerklicher Tätigkeiten.
- Play: Beispiel Elektroniker - Wer schließt die LED-Strip-Beleuchtung am schnellsten an und schaltet sie über den Schalter ein und aus? Bei den Challenges kommt der Faktor „Zeit“ ins Spiel.
- Meet: Neben dem „Campus Café“ bieten die Stände der Kooperationspartner sehr viel Beratung rund um die Berufswahl. Der Baustein vernetzt Betriebe und Auszubildende mit Schülern und Lehrern.
- Learn: „Warum Handwerk glücklich macht und wie du deinen Ausbildungsplatz findest“, hieß einer von vielen Kurzvorträgen. Auch beliebt: Die Informationen zu Auslandspraktika. Dieser Baustein bildet alle Teilnehmer des Tages in puncto „Berufsorientierung“ weiter.
Der nächste „Campus Handwerk“ findet am 27. August 2026 statt.

Dipl.-Berufspädagoge Kai Vensler Geschäftsbereichsleiter Berufsbildung Telefon 0441 232-255 Telefax 0441 232-55255 vensler@hwk-oldenburg.de

Technik zum Anfassen: Das breite Themenangebot sprach die Schülerinnen und Schüler an.
Foto: Julia Stier / Handwerkskammer Oldenburg

Kreativität ausleben: Bei den Fliesen-, Platten- und Mosaiklegern war immer viel los.
Foto: Julia Stier / Handwerkskammer Oldenburg