Die stolzen Landessiegerinnen und -sieger tragen nun ihre Kreativität und Leidenschaft in die Welt hinaus (v.l.): Eckhard Stein, Vorsitzender der Lan-desvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN) und Präsident der Handwerkskammer Oldenburg, Janno Bredehorn, Anthony Walther, Maik Fiedler, Yannik Pehl, Feline Alterbaum, Rahel Sophia Stecker, Raik Bar-genda, Finn Willhoff, Eske Mia Kranich, Amelie Christin Hubert, Lara Wens-kowski, Tim Drake, Mike Schneider, Präsident des Niedersächsischen Hand-werkstages (NHT) und Stefan Cibis, Arbeitnehmer-Vizepräsident der Hand-werkskammer Oldenburg. Nicht auf dem Gruppenbild: Leana Boger.
© Sonja Schröder / Megafoto Lehrte

Feierliche Ehrung für die besten Junghandwerker des Landes

Gleich 13 erste Plätze gehen bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk in den Kammerbezirk Oldenburg. Präsident Stein sieht eine hervorragende Basis für die nächsten Karriereschritte.

erstellt am 5. November 2025

Celle/Oldenburg. Großer Tag für die besten jungen Handwerkerinnen und Handwerker in Niedersachsen: Bei einer feierlichen Siegerehrung wurden am Dienstag in der Congress Union Celle 69 Landessieger bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills gewürdigt. In 13 Fällen ging der erste Platz ins Oldenburger Land. Niedersachsen ist in sechs Handwerkskammer-Bezirke aufgeteilt.

Der Niedersächsische Handwerkstag (NHT) hatte zur Landessiegerehrung eingeladen. Präsident Mike Schneider begrüßte Gäste aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft. Er gratulierte den jungen Talenten und stellte die Vorzüge des dualen Ausbildungssystems heraus. In diesem Zusammenhang hob Schneider hervor, dass die ausgezeichneten Gesellinnen und Gesellen nicht nur über Fachwissen verfügen, sondern auch Verantwortung übernehmen, kreative Lösungen finden und mit Mut und Begeisterung anpacken.

Eckhard Stein, Präsident der Handwerkskammer Oldenburg, gratulierte speziell den regionalen Talenten. „Ihre Leistungen sind eine hervorragende Basis für die nächsten Karriereschritte im Handwerk.“ Stein zeigte sich erfreut, dass die Junghandwerkerinnen und Junghandwerker in dieser Hinsicht schon konkrete Ziele in Angriff genommen haben oder kurz davorstehen. „Wenn Sie das hier gezeigte Engagement weiter an den Tag legen, dann werden Sie es weit bringen“, so der Kammerpräsident.

Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne hob hervor, dass beim seit 1951 bestehenden Wettbewerb durchaus eine Eskalationskraft festzustellen sei. Mit Blick auf die typisch norddeutsche Art, Begeisterung eher zurückhaltend zu zeigen, brachte er seine Anerkennung für das Engagement der Landesbesten augenzwinkernd auf den Punkt: gut, besser – nicht schlecht.

Um den jungen Handwerkerinnen und Handwerkern auch im digitalen Raum mehr Sichtbarkeit zu geben, stellte Cehan San als einer der diesjährigen Markenbotschafter „Zukunft Handwerk“ im Rahmen der Veranstaltung praxisnahe Impulse und digitales Werkzeug für die Kommunikation in sozialen Medien vor. Damit könnte der Nachwuchs die Begeisterung für handwerkliche Berufe stärker sichtbar machen und andere junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk gewinnen, so der Obermeister der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Oldenburg.

Die Karl-Möller-Stiftung verloste unter allen Landessiegerinnen und Landessiegern den Sonderpreis „Weiterbildungsimpuls“ in Höhe von 500 Euro. Der Preis soll die berufliche Weiterentwicklung fördern und helfen, Qualifikationsziele wie eine Meisterausbildung oder den Erwerb spezieller Fachkenntnisse zu realisieren. Er ging an die Buchbinderin Amelie Christin Hubert aus dem Oldenburger Kammerbezirk, die ihn feierlich auf der Bühne entgegennahm.

Alle in Celle Geehrten hatten sich zuvor auf Kammerebene mit der Gesamtpunktzahl bei der Gesellen- oder Abschlussprüfung sowie mit dem Ergebnis des praktischen Prüfungsbereichs durchgesetzt und für den Landesentscheid qualifiziert. Die Landessiegerinnen und Landessieger nehmen am Bundeswettbewerb teil. Die entsprechende Ehrung findet am 5. Dezember in Frankfurt am Main statt.

In einigen Gewerken werden mit den „Euro-“ und „WorldSkills“ auch Wettbewerbe auf internationalem Parkett ausgetragen.

Landessieger 2025 aus dem Oldenburger Land:

Beton- und Stahlbetonbauer: Tim Drake (Wardenburg); Ausbildungsbetrieb: Kuhlmann Bauunternehmen GmbH & Co. KG (Wiefelstede)

Buchbinderin: Amelie Christin Hubert (Ovelgönne); Ausbildungsbetrieb: Landesbibliothek Oldenburg

Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik: Janno Bredehorn (Zetel); Ausbildungsbetrieb: Thiemann GmbH Elektromaschinen (Bockhorn)

Elektronikerin Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik: Lara Wenskowski (Visbek); Ausbildungsbetrieb: Schulz Systemtechnik GmbH (Visbek)

Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Fleischerei: Leana Boger (Friesoythe); Ausbildungsbetrieb: Meemken & Sandmann GmbH (Friesoythe)

Fahrzeuglackierer: Maik Fidler (Barßel); Ausbildungsbetrieb: Alexander Würz Lackiererei (Friesoythe)

Feinwerkmechanikerin: Eske Mia Kranich (Oldenburg); Ausbildungsbetrieb: Universität Oldenburg

Hörakustiker: Anthony Walther (Oldenburg); Ausbildungsbetrieb: Sonova Retail Deutschland GmbH (Vechta)

Keramikerin: Feline Alterbaum (Dötlingen); Ausbildungsbetrieb: Martin McWilliam (Hatten)

Orthopädieschuhmacherin: Rahel Sophia Stecker (Wangerland); Ausbildungsbetrieb: Uber GmbH (Jever)

Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker: Finn Willhoff (Friesoythe); Ausbildungsbetrieb: Willhoff OHG (Friesoythe)

Steinmetz und Steinbildhauer Fachrichtung Steinbildhauerarbeiten: Raik Bargenda (Vechta); Ausbildungsbetrieb: Franz-Josef Eiken GmbH (Bakum)

Zweiradmechatroniker Fachrichtung Motorradtechnik: Yannik Pehl (Gehrde); Ausbildungsbetrieb: TOP-MOTO Inh. Olaf Brandt (Vechta)