Die Finanzierung steht, das Ticket kommt (v. li.): Oliver Cimander, Prokurist der Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG), Christian Berndt, LNVG-Geschäftsführer, Marcel Puppa, Geschäftsführer der Niedersachsentarif GmbH (NITAG) und Minister Grant Hendrik Tonne.
© Hildegard Sander

D-Ticket für Auszubildende

Die Handwerkskammer Oldenburg begrüßt die Entscheidung der Landesregierung, ein günstiges Ticket für Auszubildende einzuführen.

erstellt am 26. November 2025

Hannover/Oldenburg. Niedersachsen bekommt ein flächendeckendes, rabattiertes Deutschland-Ticket für Auszubildende: Das „D-Ticket Azubi NI“ startet am 1. Januar 2026. „Die Landesregierung setzt damit für Auszubildende und Freiwilligendienstleistende einen wichtigen Auftrag aus dem Koalitionsvertrag um. Kammern, Verbände und Gewerkschaften hatten sich dafür stark gemacht“, freut sich Eckhard Stein, Präsident der Handwerkskammer Oldenburg, auf die bevorstehende Einführung. „Davon profitieren neben den Auszubildenden auch die Betriebe.“

Das Azubi-Ticket unterstreiche nicht nur die Gleichwertigkeit von Studium und betrieblicher Ausbildung, sondern unterstütze auch die regionale Wirtschaft, so Stein. „Es verbessert die Mobilität der Auszubildenden, stärkt die Attraktivität der Ausbildung und hilft dadurch den Betrieben, Fachkräfte zu gewinnen. Wir freuen uns, dass die Landesregierung hier ein starkes Signal für die duale Ausbildung setzt“, sagt der Kammerpräsident.

Bereits seit mehreren Jahren setzt sich die Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN) gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern sowie weiteren Partnern für ein landesweites Azubi-Ticket ein. Der reguläre Preis des normalen Deutschland-Tickets beträgt ab Januar 63 Euro pro Monat. Das Land Niedersachsen unterstützt die Azubis mit einem Zuschuss von 20 Prozent, der Preis reduziert sich damit auf 50,40 Euro.

Bei Zuschüssen durch den Ausbildungsbetrieb sind weitere Vergünstigungen möglich: Legt der Arbeitgeber einen Mindestbetrag dazu, dann ist das Ticket für die Lehrlinge für 31,50 Euro zu haben. Und es kann noch günstiger werden, wenn der Betrieb seinen Anteil erhöht. Das Ticket ist in ganz Deutschland im Nahverkehr gültig - und genau wie das herkömmliche Deutschland-Ticket kann es auch in der Freizeit genutzt werden.

Das Land Niedersachsen plant Zuschüsse in Höhe von rund 14 Millionen Euro pro Jahr für das Ticket ein. Der Minister für Wirtschaft, Verkehr und Bauen, Grant Hendrik Tonne, hat die Finanzierungsvereinbarung am Mittwoch gemeinsam mit weiteren Beteiligten wie der Landesnahverkehrsgesellschaft unterschrieben.