Cord-Christian Körner (li.) begrüßte Prof. Dr. Jens Mehmann und Dirk Wintermann (re.) zu einem Themenabend im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Oldenburg.
© Torsten Heidemann

Mit Strategie zum langfristigen Erfolg

Bei #handwerkistSTRATEGIE wurde deutlich, dass vorausschauendes Denken und gemeinsames Handeln entscheidend sind, um profitabel zu agieren.

Wie wichtig strategisches Denken für den langfristigen Erfolg von Handwerksbetrieben ist, stand im Mittelpunkt von #handwerkistSTRATEGIE. Die Handwerkskammer Oldenburg hatte zu dieser Veranstaltung ins Berufsbildungszentrum eingeladen. Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region nutzten die Gelegenheit, sich über Erfolgsfaktoren moderner Betriebsführung auszutauschen.

Cord-Christian Körner, betriebswirtschaftlicher Berater der Handwerkskammer und Gastgeber des Abends, eröffnete die Veranstaltung und machte deutlich, vor welchen Herausforderungen insbesondere kleine und mittlere Handwerksbetriebe stehen. Die leitenden Personen hätten meist drei Rollen gleichzeitig zu erfüllen: als Fachkraft, als Manager und als Unternehmer. „Diese Rollen bewusst auszubalancieren, ist entscheidend, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen“, so Körner.

Im Anschluss erläuterte Prof. Dr. Jens Mehmann von der Jade Hochschule, Leiter des Instituts für innovative Logistik und Umwelt (ILU), wie strategische Entscheidungen entstehen und warum sie unverzichtbar für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens sind. Mit anschaulichen Beispielen zeigte er, dass ohne klare Zielsetzung keine nachhaltige Entwicklung möglich ist. Mehmann betonte die Rolle von Technologie: „Sie schafft keinen Wert, sondern sie ermöglicht das Geschäftsmodell. Und das Geschäftsmodell schafft dann den Wert.“

Aus der Perspektive eines Handwerksunternehmers sprach Dirk Wintermann. Der Geschäftsführer der Massivholztreppen Wintermann GmbH (Großenkneten) berichtete von seinem Weg zu einer strukturierten Strategieentwicklung. Inspirierend sei dabei der Profisport gewesen, denn Wintermann gehört dem Aufsichtsrat von Werder Bremen an und schilderte Erlebnisse aus einem Trainingslager der Fußballer. „Für meinen Betrieb mit 40 Mitarbeitern brauchten wir eine neue Spielidee, als Umsätze zurückgingen“, sagte Wintermann in seiner Überleitung.

Die Ausgangslage: Eine Spezialisierung auf Massivholztreppen in Einfamilienhäusern und Doppelhaushälften. Die Entwicklung in Deutschland im Jahr 2022: Einbruch bei Neubau-Projekten. Dirk Wintermann holte zunächst seine Führungsköpfe und dann das gesamte Team ins Boot. Der neue Weg: Eine gemeinsam entwickelte und gelebte Strategie mit breiterer Aufstellung bei Produkten und Ausführungen. „Wir haben herausgearbeitet, was für uns zukunftsrelevant ist“, sagte der Geschäftsführer und ergänzte: „Seitdem macht allen die Arbeit mehr Spaß als vorher.“

Die Veranstaltungsreihe #handwerkist greift Themen auf, die den 13.400 Mitgliedsbetrieben der Handwerkskammer Oldenburg unterschiedliche Perspektiven auf zentrale Thema ermöglichen. Diesmal lautete das Fazit von Cord-Christian Körner: „Strategisches Handeln ist im Handwerk keine Kür, sondern Voraussetzung für langfristigen Erfolg.“

Dipl.-Kaufmann Cord-Christian Körner Betriebswirtschaftlicher Berater Telefon 0441 232-237 Telefax 0441 232-55237 koerner@hwk-oldenburg.de