
Das Oldenburger Fachkräfte-Forum hat die Arbeitswelt von morgen thematisiert. Aus dem Handwerk nahm Stefan Korfhage (2. v. li.) an der Podiumsdiskussion teil.
© Thorsten Helmerichs
In die Arbeitswelt von morgen eingetaucht
Unter dem Motto „Zukunfts-FEST“ haben sich Führungskräfte und Personalverantwortliche aus der Region ausgetauscht.
Rund 80 Vertreterinnen und Vertreter Oldenburger Unternehmen und Institutionen folgten der Einladung der Oldenburger Fachkräfte-Initiative. Beim 11. Fachkräfte-Forum informierten sie sich über aktuelle Entwicklungen und Strategien zur Fachkräftesicherung in einer sich wandelnden Arbeitswelt.
Oberbürgermeister Jürgen Krogmann eröffnete das Netzwerktreffen im Computer Museum und betonte: „Mit dem Fachkräfte-Forum möchten wir ermutigen, sich dem Thema zu widmen und entgegenzusteuern. Noch sind die Möglichkeiten gut, neue Talente für sich zu gewinnen und mit geeigneten Strukturen langfristig an das eigene Unternehmen zu binden.“ Im anschließenden Impulsvortrag bot Kristjan Messing, operativer Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven, fundierte Einblicke in die aktuelle Lage des regionalen Arbeitsmarkts. Dabei zeigte er auf, wie wichtig es ist, vorausschauend zu handeln, Qualifizierungsangebote zu schaffen und neue Wege in der Personalgewinnung zu gehen.
Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten und Austausch
Ein Highlight war die Podiumsdiskussion, durch die Moderatorin Greta Stangner führte. Mit Kristjan Messing diskutierten Carolin Baar (Beraterin für strategische Fachkräftesicherung im Mittelstand), Katrin Husmann (People Development Manager, August Brötje GmbH) und Stefan Korfhage (Geschäftsführer, Korfhage GmbH) über unternehmerische Herausforderungen im Bereich Digitalisierung, Generationenwechsel und Fachkräftesicherung. Dabei wurde deutlich: Die Zukunft der Arbeitswelt erfordert Offenheit, Innovationsfreude und gezielte Investitionen in Personalentwicklung. Beim Austausch im anschließenden Themen-Café tauschten sich die Teilnehmenden in kleineren Gruppen direkt mit Expertinnen und Experten zu spezifischen Fragestellungen aus. Ob Ideen zur Entwicklung eines Dashboards, Personalmarketing oder der Einsatz von KI – der praxisnahe Austausch wurde von vielen als besonders informativ und hilfreich empfunden.
Ralph Wilken, Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg, zog ein positives Fazit: „Dass so viele Geschäftsführungen und Personalverantwortliche unserer Einladung gefolgt sind, freut uns sehr und zeigt, dass sich das Fachkräfte-Forum zu einem festen Informations- und Austauschformat in der Oldenburger Unternehmenslandschaft etabliert hat.“