
© Falk Heller, www.argum.com
Zwischen-, Abschluss- und Gesellenprüfungen
Jeder Auszubildende legt während der Ausbildung eine Zwischenprüfung bzw.
den Teil 1 der Abschluss- oder Gesellenprüfung ab.
Am Ende der Lehre muss in (dem Teil 2) der Abschluss- oder Gesellenprüfung
bewiesen werden, dass die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse im Ausbildungsberuf erlernt wurden.
Für die Abnahme dieser Prüfungen errichten die Handwerkskammer und
die Innungen Prüfungsausschüsse.
Informationen zum Thema "Prüfungen in Zeiten von Corona"
finden Sie unter Corona -> Prüfungen
Allgemeine Informationen
Zur Abschluss- bzw. Gesellenprüfung ist zuzulassen
- wer die Ausbildungszeit zurückgelegt hat oder wessen Ausbildungszeit nicht später als zwei Monate nach dem Prüfungstermin endet,
- wer an den vorgeschriebenen Zwischenprüfungen teilgenommen sowie die vorgeschriebenen Berichtshefte geführt hat und
- wessen Berufsausbildungsverhältnis in der Lehrlingsrolle eingetragen ist.
Die Zeiträume zur Durchführung der Abschluss- und Gesellenprüfungen sind wie folgt festgelegt:
Die Sommerprüfung findet im Zeitraum zwischen Mai bis einschließlich Juli statt.
Somit sind für die Sommerprüfung alle diejenigen Auszubildenden anmeldeberechtigt,
deren Ausbildungszeit bis zum 30. September des Jahres abgeschlossen ist.
Die Winterprüfung erfolgt zwischen November bis einschließlich Januar.
Für die Winterprüfung sind alle diejenigen Auszubildenden anmeldeberechtigt,
deren Ausbildungszeit bis zum 31. März des Jahres abgeschlossen ist.
Die einzelnen Prüfungstage werden durch die zuständige Körperschaft (Handwerkskammer bzw. ermächtigte Innung) festgesetzt.
Die Anträge auf Prüfungszulassung bzw. Anmeldungen können für die
- Sommerprüfung bis zum 01. April bzw.
- Winterprüfung bis zum 15. Oktober
eingereicht werden.
Abweichende Zulassungs- und Anmeldefristen sind, soweit organisatorische Bedingungen dies erfordern und zulassen, möglich.
- Anträge auf vorzeitige Zulassung sind bis zum 01. Februar bzw. 01. September zu stellen.
Abweichende Anmelde- und Zulassungsfristen bei Kammerausschüssen:
Ausbildungsberuf | Sommerprüfung | Winterprüfung |
Automobilkaufleute | 01. Februar | 01. September |
Brunnenbauer/in | 01. März | 01. Oktober |
Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik | 01. Februar | 01. September |
Kaufleute für Büromanagement | 01. Februar | 01. September |
Orthopädieschuhmacher/in | 01. März | 01. Oktober |
Spezialtiefbauer/in | 01. März | 01. Oktober |
Systemelektroniker/in | 01. Februar | 01. September |
Tiefbaufacharbeiter/in; Brunnen- und Spezialtiefbauarbeiten | 01. März | 01. Oktober |
§ 26 Ergebnisniederschrift, Mitteilung über Bestehen oder Nichtbestehen (GPO/APO)
- Prüfungen nach der Gesellenprüfungsordnung:
Absatz 2
Dem Prüfling soll unmittelbar nach Feststellung des Gesamtergebnisses der Prüfung mitgeteilt werden, ob er die Prüfung „bestanden“ oder „nicht bestanden“ hat. Hierüber erhält der Prüfling eine von der Vorsitzenden oder dem Vorsitzenden zu unterzeichnende Bescheinigung. Kann die Feststellung des Prüfungsergebnisses nicht am Tag der letzten Prüfungsleistung
getroffen werden, so hat der Prüfungsausschuss diese unverzüglich zu treffen und dem Prüfling mitzuteilen.
Absatz 4
Den Ausbildenden werden auf Verlangen die Ergebnisse der Zwischen- und Gesellenprüfung der Lehrlinge (Auszubildenden) übermittelt (§ 31 Abs. 2 Satz 2 HwO).*
- Prüfungen nach der Abschlussprüfungsordnung:
Absatz 3
Dem Prüfling soll unmittelbar nach Feststellung des Gesamtergebnisses der Prüfung mitgeteilt werden, ob er die Prüfung „bestanden“ oder „nicht bestanden“ hat. Hierüber erhält der Prüfling eine von der Vorsitzenden oder dem Vorsitzenden zu unterzeichnende Bescheinigung. Kann die Feststellung des Prüfungsergebnisses nicht am Tag der letzten Prüfungsleistung
getroffen werden, so hat der Prüfungsausschuss diese unverzüglich zu treffen und dem Prüfling mitzuteilen.
Absatz 4
Den Ausbildenden werden auf Verlangen die Ergebnisse der Zwischen- und Abschlussprüfung der Auszubildenden übermittelt
(§ 37 Abs. 2 Satz 2 BBiG).*
*Wir bitten daher die Betriebe, für Prüfungen welche von der Handwerkskammer Oldenburg abgenommen wurden, die Ergebnisse per E-Mail bei Frau von Nethen bzw. Frau Weber anzufordern.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Sollten Sie die Prüfung bei einer unserer Kreishandwerkerschaften absolviert haben, setzten Sie sich bitte mit dieser in Verbindung.
Eine nicht bestandene Abschluss-/Gesellenprüfung kann zweimal wiederholt werden. Es gelten die in der Wiederholungsprüfung erzielten Ergebnisse.
Hat der Prüfling bei nicht bestandener Prüfung in einer selbstständigen Prüfungsleistung mindestens ausreichende Leistungen erbracht, so ist diese auf Antrag des Prüflings nicht zu wiederholen, sofern der Prüfling sich innerhalb von zwei Jahren – gerechnet vom Tage der Feststellung des Ergebnisses der nicht bestandenen Prüfung an – zur Wiederholungsprüfung anmeldet.
Die Bewertung in einer selbstständigen Prüfungsleistung ist im Rahmen der Wiederholungsprüfung zu übernehmen.
Die Prüfung kann frühestens zum nächsten Prüfungstermin wiederholt werden.
Vorzeitige Zulassung
Auszubildende können nach Anhörung der Ausbildenden und der Berufsschule vor Ablauf ihrer Ausbildungszeit zur Abschluss-/Gesellenprüfung zugelassen werden, wenn ihre Leistungen dies rechtfertigen.
Externe Zulassung
Zur Abschluss-/Gesellenprüfung ist auch zuzulassen, wer nachweist, dass er mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in dem Beruf tätig gewesen ist, in dem die Prüfung abgelegt werden soll.
Als Zeiten der Berufstätigkeit gelten auch Ausbildungszeiten in einem anderen, einschlägigen Ausbildungsberuf.
Bei einer drei 3-jährigen Ausbildung müssten Sie beispielweise 4,5 Jahre Berufstätigkeit nachweisen.
Sie haben Ihr Prüfungszeugnis verloren oder es wurde vernichtet? Dann kann die Handwerkskammer Oldenburg eine Zweitschrift ausstellen. Dabei handelt es sich um die Ausstellung eines neuen Original-Zeugnisses mit dem Vermerk „Zweitschrift“.
Den Antrag auf Ausstellung einer Zweitschrift finden Sie hier.
Sofern Sie (für die Rentenkasse) eine Lehrzeitbescheinigung benötigen,
melden Sie sich bitte bei Frau Bathelt unter 0441-232220.
Prüfungstermine von Kammerausschüssen
Die Handwerkskammer Oldenburg führt folgende Prüfungen durch:
Diese Termine sind Richtlinien. Es können sich noch Änderungen ergeben!
- Teil 1 der Abschlussprüfung Automobilkaufleute Sommer 2021
Prüfungsbereich | Prüfungstag | ggf. Änderungen |
---|---|---|
Warenwirtschafts- und Werkstattprozesse | 04.05.2021 | --- |
- Teil 2 der Abschlussprüfung Automobilkaufleute Sommer 2021
Prüfungsbereiche | Prüfungstage | ggf. Änderungen |
---|---|---|
Fahrzeugvertriebsprozesse und Finanzdienstleistungen Kaufmännische Unterstützungsprozesse Wirtschafts- und Sozialkunde |
05.05.2021 | --- |
Kundendienstprozesse | N/A | --- |
- Teil 1 der Abschlussprüfung Automobilkaufleute Herbst 2021
Prüfungsbereich | Prüfungstag | ggf. Änderungen |
---|---|---|
Warenwirtschafts- und Werkstattprozesse | 29.09.2021 | --- |
- Teil 2 der Abschlussprüfung Automobilkaufleute Winter 2021/2022
Prüfungsbereiche | Prüfungstage | ggf. Änderungen |
---|---|---|
Fahrzeugvertriebsprozesse und Finanzdienstleistungen Kaufmännische Unterstützungsprozesse Wirtschafts- und Sozialkunde |
24.11.2021 | --- |
Kundendienstprozesse | N/A | --- |
- Teil 1 der Abschlussprüfung Automobilkauleute Frühjahr 2022
Prüfungsbereich | Prüfungstag | ggf. Änderungen |
---|---|---|
Warenwirtschafts- und Werkstattprozesse | 30.03.2022 | --- |
Diese Termine sind Richtlinien. Es können sich noch Änderungen ergeben!
Die Zwischenprüfungen Sommer 2020 wurden aufgrund von Corona ersatzlos gestrichen.
- Zwischenprüfung Brunnenbauer/in Sommer 2021
Prüfungsbereiche | Prüfungstage | ggf. Änderungen |
---|---|---|
Brunnenbauarbeiten Bauwerke im Tiefbau Wirtschafts- und Sozialkunde |
N/A | --- |
Praktischer Teil | N/A | --- |
- Gesellenprüfung Brunnenbauer/in Sommer 2021
Prüfungsbereiche | Prüfungstage | ggf. Änderungen |
---|---|---|
Bohrungen und Brunnen Wasserversorgungsanlagen Wirtschafts- und Sozialkunde |
N/A | --- |
Praktischer Teil | N/A | --- |
Diese Termine sind Richtlinien. Es können sich noch Änderungen ergeben!
- Teil 1 der Gesellenprüfung Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik Sommer 2021
Prüfungsbereiche | Prüfungstage | ggf. Änderungen |
---|---|---|
Arbeitsauftrag Theorie | 03.06.2021 | --- |
Arbeitsauftrag Praxis | 07.07.2021 - 09.07.2021 | --- |
- Teil 2 der Gesellenprüfung Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik Winter 2021/2022
Prüfungsbereiche | Prüfungstage | ggf. Änderungen |
---|---|---|
Systementwurf Funktions- und Systemanalyse Wirtschafts- und Sozialkunde |
02.12.2021 | --- |
Kundenauftrag | 12.01.2022 - 14.01.2022 | --- |
Diese Termine sind Richtlinien. Es können sich noch Änderungen ergeben!
- Teil 2 der Abschlussprüfung Kaufleute für Büromanagement Sommer 2021
Prüfungsbereiche | Prüfungstage | ggf. Änderungen |
---|---|---|
Kundenbeziehungsprozesse Wirtschafts- und Sozialkunde |
05.05.2021 | --- |
Fachaufgabe in der Wahlqualifikation | N/A | --- |
- Teil 1 der Abschlussprüfung Kaufleute für Büromanagement Herbst 2021
Prüfungsbereich | Prüfungstag | ggf. Änderungen |
---|---|---|
Informationstechnisches Büromanagement | 30.09.2021/01.10.2021 | --- |
- Teil 2 der Abschlussprüfung Kaufleute für Büromanagement Winter 2021/2022
Prüfungsbereiche | Prüfungstage | ggf. Änderungen |
---|---|---|
Kundenbeziehungsprozesse Wirtschafts- und Sozialkunde |
24.11.2021 | --- |
Fachaufgabe in der Wahlqualifikation | N/A | --- |
- Teil 1 der Abschlussprüfung Kaufleute für Büromanagement Frühjahr 2022
Prüfungsbereich | Prüfungstag | ggf. Änderungen |
---|---|---|
Informationstechnisches Büromanagement | 31.03.2022/01.04.2022 | --- |
- Teil 2 der Abschlussprüfung Kaufleute für Büromanagement Sommer 2022
Prüfungsbereiche | Prüfungstage | ggf. Änderungen |
---|---|---|
Kundenbeziehungsprozesse Wirtschafts- und Sozialkunde |
04.05.2022 | --- |
Fachaufgabe in der Wahlqualifikation | N/A | --- |
Diese Termine sind Richtlinien. Es können sich noch Änderungen ergeben!
- Teil 2 der Gesellenprüfung Orthopädieschuhmacher/in Sommer 2021
Prüfungsbereiche | Prüfungstage | ggf. Änderungen |
---|---|---|
Orthopädieschuhtechnik Funktions- und Systemanalyse Wirtschafts- und Sozialkunde |
N/A | --- |
Anfertigung von orthopädieschuhtechnischen Hilfsmitteln |
N/A | --- |
Diese Termine sind Richtlinien. Es können sich noch Änderungen ergeben!
Die Zwischenprüfungen Sommer 2020 wurden aufgrund von Corona ersatzlos gestrichen.
- Zwischenprüfung Spezialtiefbauer/in Sommer 2021
Prüfungsbereiche | Prüfungstage | ggf. Änderungen |
---|---|---|
Spezialtiefbauarbeiten Bauwerke im Tiefbau Wirtschafts- und Sozialkunde |
N/A | --- |
Praktischer Teil | N/A | --- |
- Abschlussprüfung Spezialtiefbauer/in Sommer 2021
Prüfungsbereiche | Prüfungstage | ggf. Änderungen |
---|---|---|
Gründungen und Verbau Spezialtiefbaugeräte Wirtschafts- und Sozialkunde |
N/A | --- |
Praktischer Teil | N/A | --- |
Diese Termine sind Richtlinien. Es können sich noch Änderungen ergeben!
- Teil 1 der Gesellenprüfung Systemelektroniker/in Sommer 2021
Prüfungsbereiche | Prüfungstage | ggf. Änderungen |
---|---|---|
Arbeitsauftrag Theorie | 31.05.2021 | --- |
Arbeitsauftrag Praxis | 05.07.2021 - 06.07.2021 | --- |
- Teil 2 der Gesellenprüfung Systemelektroniker/in Winter 2021/2022
Prüfungsbereiche | Prüfungstage | ggf. Änderungen |
---|---|---|
Systementwurf Funktions- und Systemanalyse Wirtschafts- und Sozialkunde |
06.12.2021 | --- |
Kundenauftrag | 17.01.2022 - 18.01.2022 | --- |
Diese Termine sind Richtlinien. Es können sich noch Änderungen ergeben!
Die Zwischenprüfungen Sommer 2020 wurden aufgrund von Corona ersatzlos gestrichen.
- Zwischenprüfung Tiefbaufacharbeiter/in; Brunnen- und Spezialtiefbauarbeiten Sommer 2021
Prüfungsbereiche | Prüfungstage | ggf. Änderungen |
---|---|---|
Praktischer Teil | N/A | --- |
- Abschlussprüfung Tiefbaufacharbeiter/in; Brunnen- und Spezialtiefbauarbeiten Sommer 2021
Prüfungsbereiche | Prüfungstage | ggf. Änderungen |
---|---|---|
Bohrungen und Brunnen Wasserversorgungsanlagen Wirtschafts- und Sozialkunde |
N/A | --- |
Praktischer Teil | N/A | --- |
Ansprechpartnerin: Mareile von Nethen
- Automobilkaufleute
- Brunnenbauer/in
- Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik
- Orthopädieschuhmacher/in
- Spezialtiefbauer/in
- Systemelektroniker/in
- Tiefbaufacharbeiter/in; Brunnen- und Spezialtiefbauarbeiten
Ansprechpartnerin: Julia Weber
- Kaufleute für Büromanagement
Prüfungszuständigkeit von Innungen im Kammerbezirk der HWK Oldenburg

Im Kammerbezirk der Handwerkskammer Oldenburg sind
sieben Kreishandwerkerschaften mit deren Innungen ansässig.
Innungen, welche Prüfungsausschüsse errichtet oder die Geschäftsführung übertragen bekommen haben, sind für die Abnahme der Abschluss- und Gesellenprüfungen aller Lehrlinge der vertretenden Handwerke ihres Bezirkes zuständig.
Kreishandwerkerschaft Ammerland
Gartenstraße 2 a, 26655 Westerstede, 04488-2054
Kreishandwerkerschaft Cloppenburg
Pingel-Anton 10, 49661 Cloppenburg, 04471-1790
Kreishandwerkerschaft Delmenhorst/Oldenburg-Land
Am Grünen Kamp 1 b, 27749 Delmenhorst, 04221-962550
Kreishandwerkerschaft Jade
Am Hillernsen Hamm 16, 26441 Jever, 04461-745690
Kreishandwerkerschaft Oldenburg
Tannenstraße 9 - 11, 26122 Oldenburg, 0441-77090
Kreishandwerkerschaft Vechta
An der Gräfte 22, 49377 Vechta, 04441-9410
Kreishandwerkerschaft Wesermarsch
Rönnelstraße 24, 26919 Brake, 04401-855150
Die Kreishandwerkerschaften führen folgende Prüfungen durch:
- Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Ausbaufacharbeiter/in; Zimmerarbeiten
- Bäcker/in
- Elektroniker/in; Energie - und Gebäudetechnik
- Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk; Bäckerei
- Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk; Fleischerei
- Feinwerkmechaniker/in
- Fleischer/in
- Friseur/in
- Goldschmied/in; Schmuck
- Hochbaufacharbeiter/in; Maurerarbeiten
- Kraftfahrzeugmechatroniker/in
- Maler/in und Lackierer/in; Gestaltung und Instandhaltung
- Maurer/in
- Mechatroniker/in für Kältetechnik
- Metallbauer/in; Konstruktionstechnik
- Metallbauer/in; Nutzfahrzeugbau
- Tischler/in
- Zimmerer/Zimmerin
- Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Ausbaufacharbeiter/in; Zimmerarbeiten
- Bäcker/in
- Bauten- und Objektbeschichter/in
- Elektroniker/in
- Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung
- Fachpraktiker/in für Metallbau
- Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk; Bäckerei
- Feinwerkmechaniker/in
- Friseur/in
- Hochbaufacharbeiter/in; Maurerarbeiten
- Kraftfahrzeugmechatroniker/in
- Land- und Baumaschinenmechatroniker/in
- Maler/in und Lackierer/in
- Maurer/in
- Metallbauer/in
- Tischler/in
- Zimmerer/Zimmerin
- Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Ausbaufacharbeiter/in; Zimmerarbeiten
- Bäcker/in
- Bauten- und Objekbeschichter/in
- Elektroniker/in; Automatisierungstechnik
- Elektroniker/in; Energie- und Gebäudetechnik
- Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk; Bäckerei
- Fahrzeuglackierer/in
- Feinwerkmechaniker/in
- Friseur/in
- Hochbaufacharbeiter/in; Maurerarbeiten
- Kraftfahrzeugmechatroniker/in
- Maler/in und Lackierer/in
- Maurer/in
- Metallbauer/in
- Tischler/in
- Zimmerer/Zimmerin
- Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Ausbaufacharbeiter/in; Zimmerarbeiten
- Bauten- und Objektbeschichter/in
- Elektroniker/in
- Friseur/in
- Hochbaufacharbeiter/in; Maurerarbeiten
- Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in
- Kraftfahrzeugmechatroniker/in
- Malerin und Lackierer/in
- Maurer/in
- Metallbauer/in
- Tischler/in
- Zimmerer/Zimmerin
- Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Ausbaufacharbeiter/in; Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerarbeiten
- Ausbaufacharbeiter/in; Zimmerarbeiten
- Bauten- und Objektbeschichter/in
- Beton- und Stahlbetonbauer/in
- Dachdecker/in
- Elektroniker/in
- Fahrradmonteur/in
- Fahrzeuglackierer/in
- Feinwerkmechaniker/in
- Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in
- Fotograf/in
- Friseur/in
- Hochbaufacharbeiter/in; Beton- und Stahlbetonbauarbeiten
- Hochbaufacharbeiter/in; Maurerarbeiten
- Informationselektroniker/in; Geräte- und Systemtechnik
- Kraftfahrzeugmechatroniker/in
- Land- und Baumaschinenmechatroniker/in
- Maler/in und Lackierer/in
- Maurer/in
- Metallbauer/in
- Polster- und Dekorationsnäher/in
- Raumausstatter/in
- Schornsteinfeger/in
- Steinmetz/in und Steinbildhauer/in
- Straßenbauer/in
- Tiefbaufacharbeiter/in: Straßenbauarbeiten
- Tischler/in
- Zimmerer/Zimmerin
- Zweiradmechatroniker/in
- Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Ausbaufacharbeiter/in; Zimmerarbeiten
- Bauten- und Objektbeschichter/in
- Dachdecker/in
- Elektroniker/in; Automatisierungstechnik
- Elektroniker/in; Energie- und Gebäudetechnik
- Fahrzeuglackierer/in
- Feinwerkmechaniker/in
- Friseur/in
- Hochbaufacharbeiter/in; Maurerarbeiten
- Kraftfahrzeugmechatroniker/in
- Land- und Baumaschinenmechatroniker/in
- Maler/in und Lackierer/in
- Maurer/in
- Metallbauer/in
- Tischler/in
- Zimmerer/Zimmerin
- Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Ausbaufacharbeiter/in; Zimmerarbeiten
- Bäcker/in
- Bauten- und Objektbeschichter/in
- Bootsbauer/in
- Dachdecker/in
- Elektroniker/in
- Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk; Bäckerei
- Feinwerkmechaniker/in
- Friseur/in
- Hochbaufacharbeiter/in; Maurerarbeiten
- Kraftfahrzeugmechatroniker/in
- Maler/in und Lackierer/in
- Maurer/in
- Metallbauer/in
- Tischler/in
- Zimmerer/Zimmerin