
Auf Geisterjagd: Die Handwerkskammer hat sich wieder beim Kramermarktsumzug beteiligt.
© HWK
Handwerk vertreibt die Alltagsgeister
Innungen und Kammer haben sich am Festumzug zur Eröffnung des Oldenburger Kramermarktes beteiligt. Zehntausende sehen die Werbung für das Handwerk.
Fantasievoll dekorierte Wagen, bunte Kostüme und natürlich Kamelle: Der beliebte Festumzug anlässlich des 418. Kramermarktes ist durch die Oldenburger Innenstadt gezogen. Auch in diesem Jahr hat eine große Gruppe der Handwerkskammer an dem Spektakel teilgenommen. Das Motto lautete: „Wer vertreibt die Alltagsgeister? Das Handwerk!“ Kostüme, Requisiten, der Umzugswagen und ein als Auto verkleidetes Dreirad kamen sehr gut an.
Die Alltagsgeister kamen in Gestalt von Spliss, Leseschwäche, Dachschaden, Kurzschluss, Kolbenfresser und des kleinen Hungers daher. Sie wurden von einem sechs Meter hohem Flattergeist unterstützt. Dagegen stemmten sich schauspielerisch weitere Mitarbeiter der Kammer: 20 Geisterjäger trugen auf ihren Arbeitsanzügen unter anderem den Titel der Imagekampagne „Das Handwerk - die Wirtschaftsmacht von nebenan“ als Aufdruck.
Über 100 Wagen und Fußgruppen, darunter auch die Innungen aus dem Dachdecker-, Friseur-, SHK-, Schornsteinfeger- und Malerhandwerk hatten sich auf den Weg zu den Weser-Ems-Hallen gemacht. Zehntausende Zuschauer säumten die Straßen und sammelten fleißig Bonbons.
Mehr Fotos sind auf den Social-Media-Kanälen der Handwerkskammer veröffentlicht.

Kamelle für die jungen Zuschauerinnen.
© Julia Stier