© www.amh-online.de

Existenzgründung

Sie spielen mit dem Gedanken, sich im Handwerk selbstständig zu machen und Unternehmer zu werden? Eigenverantwortung, Unabhängigkeit und die Verwirklichung Ihrer eigenen Ideen sind Ihre Ziele? Wenn Sie zu dem Entschluss gekommen sind, ein eigenes Unternehmen aufzubauen oder einen bereits bestehenden Betrieb zu übernehmen, stehen Sie mit Ihren Fragen nicht alleine da! 

Individuelle Beratung

Wir unterstützen Sie gerne auf dem Weg in Ihre Selbstständigkeit und sind selbstverständlich auch nach der Gründung weiterhin für Sie da. Nutzen Sie unser Beratungsangebot und vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin mit uns! 

Unsere Beratungsschwerpunkte sind:

  • Handwerksrechtliche Voraussetzungen
  • Gründungskonzepte
  • Gründungsformalitäten
  • Firmierung und Rechtsformen
  • Betriebliche und persönliche Absicherung der Unternehmer
  • Umsatz- und Ertragsplanung
  • Kapitalbedarfsplanung
  • Allgemeine Finanzierungsmöglichkeiten
  • Vorbereitung auf das Bankgespräch
  • Öffentliche Fördermöglichkeiten
  • Fachkundige Stellungnahme – Tragfähigkeitsbescheinigung für den 
  • Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit
  • Marketing

Diese Beratungsleistungen bieten wir unseren Handwerksbetrieben und den Existenzgründern im Handwerk kostenfrei an.

Ihre Ansprechpartner:

Zuständigkeitsbereich: 

Stadt: Wilhelmshaven Landkreise: Wesermarsch, Friesland und Ammerland

Michael Metzler, M.Sc. Betriebswirtschaftlicher Berater Telefon 0441 232-236 Telefax 0441 232-55236 metzler@hwk-oldenburg.de

Zuständigkeitsbereich:

Städte: Oldenburg und Delmenhorst
Landkreis: Oldenburg

Dipl.-Kauffrau Susann Ruppert Geschäftsbereichsleiterin Wirtschaftsförderung Telefon 0441 232-235 Telefax 0441 232-55235 ruppert@hwk-oldenburg.de

Zuständigkeitsbereich: 

Landkreise Cloppenburg und Vechta

Seminarangebot

© Falk Heller

Die Gründung oder Übernahme eines Handwerksbetriebes setzt nicht nur die fachliche Eignung voraus, sondern stellt an die Existenzgründerinnen und -gründer hohe persönliche Anforderungen und verlangt betriebswirtschaftliche und juristische Kenntnisse. Eine erfolgreiche Gründung sollte daher gut vorbereitet werden. Im Rahmen unserer Existenzgründungsseminare geben Ihnen die Experten einen Überblick über alle gründungsrelevanten Themen, strukturieren mit Ihnen den Gründungsprozess und besprechen mit Ihnen wichtige kaufmännische und juristische Fragestellungen.
 

Gründerinnen im Handwerk



© panthermedia.net / SimpleFoto

Die Anzahl der Handwerksmeisterinnen steigt kontinuierlich an, gerade auch in den männerdominierten Berufen. Immer mehr Frauen gründen im Handwerk ihr eigenes Unternehmen und immer mehr Töchter übernehmen den elterlichen Handwerksbetrieb. Diese Entwicklung wird sich in der Zukunft weiter fortsetzen. Wir, die Handwerkskammer Oldenburg, möchten noch viel mehr Frauen im Aufbau der eigenen Selbstständigkeit bestärken.

Eine sehr gute Ausbildung und fachliche Eignung, hervorragende Kommunikations- und Organisationsfähigkeit sowie soziale Hellhörigkeit und zwischenmenschliche Kompetenz qualifizieren die Frauen zu erfolgreichen Unternehmerinnen. Der weibliche Führungsstil hat viele Vorteile im betrieblichen Alltag, was gerade im Umgang mit Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern ein wichtiger Erfolgsfaktor sein kann.

Die Selbstständigkeit verschafft den gründungsinteressierten Frauen zudem mehr Flexibilität, die in einem Angestelltenverhältnis oftmals nicht realisierbar ist. Das eigene Unternehmen zu gründen ist eine sehr gute Möglichkeit, Beruf und Familie in Einklang zu bringen. Sehen Sie dies als Chance!

Wenn die Selbstständigkeit auch für Sie eine interessante berufliche Perspektive darstellt, dann kommen Sie gerne in unsere Gründungsberatung. Wir bieten Ihnen in individuellen Gesprächen die Möglichkeit, Ihre Geschäftsidee vorzustellen, Antworten auf finanzielle Fragen zu erhalten, die Gründungsschritte zu erfahren sowie Hilfestellung bei der Erstellung Ihres Businessplans zu bekommen.

Wir begleiten und unterstützen Sie gerne auf dem Weg in Ihre Selbstständigkeit. Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin mit uns oder melden Sie sich zu einem unserer Sprechtage an. 

Sprechtag-Termin

26. September 2023

Anmeldung bei:

Petra Spille Telefon 0441 232-239 Telefax 0441 232-55239 spille@hwk-oldenburg.de

Sprechtage

Die Handwerkskammer Oldenburg bietet Existenzgründer-Sprechtage für Handwerker an, die überlegen in die Selbstständigkeit zu gehen. In Einzelgesprächen werden gemeinsam mit den Betriebsberatern der Handwerkskammer die Chancen und Risiken des Vorhabens beleuchtet. Weitere Themenschwerpunkte sind die Bereiche Investitionsplanung, Rechtsformwahl sowie Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten.

 Für die Teilnahme an den Sprechtagen ist es nicht erforderlich, bereits einen fertigen Business-Plan zu präsentieren. Es geht vielmehr um einen Einstieg in das Thema Unternehmensgründung. Wenn jemand eine erste Geschäftsidee hat, dann reicht das schon als Gesprächsgrundlage. 

Der nächste Sprechtag ist am 27. Juni 2023.

Weitere Sprechtage: 

25. Juli 2023, 29. August 2023, 24. Oktober 2023, 28. November 2023 , 19. Dezember 2023

Eine Terminvereinbarung ist erforderlich.

Anmeldung bei

Petra Spille Telefon 0441 232-239 Telefax 0441 232-55239 spille@hwk-oldenburg.de

Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Das Existenzgründungsportal bündelt Hintergrundinformationen, Online-Tools, Lernprogramme und weitere Praxishilfen rund um das Thema „Existenzgründung“. Herzstück des Portals ist das Expertenforum. Hier können Gründerinnen und Gründer und junge Unternehmerinnen und Unternehmer zu allen Aspekten der Existenzgründung per E-Mail Fragen an Fachleute richten, etwa zur Gründungsförderung, zur Altersversorgung, zum Marketing oder zur Erarbeitung eines Businessplans.
Außerdem stellt das Portal ein breites Spektrum an Publikationen für Existenzgründungen zum Download bereit (z.B. die BMWi-GründerZeiten). Diese Schriftenreihe bietet Informationen, Tipps und Hilfen zu verschiedenen Schwerpunkten rund um die Gründungsvorbereitung und Unternehmensführung. 

Die Unternehmensbörse "nexxt change"

  • Sie suchen einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin für Ihr Unternehmen?
  • Oder Sie möchten sich selbstständig machen und suchen ein Unternehmen, das Sie übernehmen können?
  • Oder Sie möchten Ihren Betrieb erweitern und können sich im Zuge dessen die Übernahme eines bestehenden Betriebes vorstellen?

Die Unternehmensbörse "nexxt change" unterstützt Sie bei der Suche. Ziel von "nexxt change" ist es, nachfolgeinteressierte Unternehmer und Existenzgründer zusammenzubringen. Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Existenzgründerinnen und -gründer können dazu in den Inseraten der Börse recherchieren oder selbst Inserate einstellen. 

Nexxt Change

Betreut werden die Betriebe und potenziellen Übernehmer dabei von der Handwerkskammer Oldenburg, die als Regionalpartner von nexxt-change die Veröffentlichung von Inseraten und die Kontaktvermittlung zwischen den Nutzern übernimmt.

Erfassungsbogen

Füllen Sie das entsprechende PDF-Formular (Angebot / Suche) aus und senden dieses per Post, Fax (0441 232 218) oder EMail (betriebsboerse@hwk-oldenburg.de) unterschrieben an die Handwerkskammer Oldenburg zurück.