
© www.amh-online.de
Betriebsübergabe
Bis zu Ihrem geplanten Ruhestand sind es nur noch wenige Jahre? Sie überlegen, was künftig mit Ihrem Betrieb passieren soll? Sie möchten sich und Ihre Familie absichern und Ihr Lebenswerk in absehbarer Zeit an einen Nachfolger übergeben? Das alles sind gute Gründe, sich bereits heute mit der Planung der Unternehmensnachfolge auseinanderzusetzen.
Bei der Planung der Betriebsübergabe sind viele Fragen zu klären, z.B.
- Wer soll den Betrieb übernehmen?
- Zu welchem Zeitpunkt soll der Betrieb übergeben werden?
- Wie soll die Betriebsübergabe erfolgen (Verkauf, Schenkung, Pacht)?
- Soll der gesamte Betrieb oder sollen nur einzelne Bereiche übergeben werden?
- Soll die Übertragung schrittweise erfolgen?
- Wie stellen sich die Eigentumsverhältnisse dar?
- Ist die Altersvorsorge für den Betriebsübergeber geregelt?
Häufig wird der Zeitbedarf, der für eine geordnete Übergabe erforderlich ist, unterschätzt. Verschiedene Aspekte der Nachfolgeregelung, ob rechtlicher, betrieblicher, finanzieller und steuerlicher Art, müssen berücksichtigt werden.
Die betriebswirtschaftlichen Berater unterstützen die Handwerksbetriebe dabei, den Übergabeprozess zu strukturieren, zeigen Lösungsmöglichkeiten auf, helfen bei der Nachfolgersuche über die Unternehmensbörse nexxt-change und moderieren auf Wunsch auch die Gespräche zwischen Übergeber und Nachfolger.
Downloads
Die Unternehmensbörse "nexxt change"
- Sie suchen einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin für Ihr Unternehmen?
- Oder Sie möchten sich selbstständig machen und suchen ein Unternehmen, das Sie übernehmen können?
- Oder Sie möchten Ihren Betrieb erweitern und können sich im Zuge dessen die Übernahme eines bestehenden Betriebes vorstellen?
Die Unternehmensbörse "nexxt change" unterstützt Sie bei der Suche. Ziel von "nexxt change" ist es, nachfolgeinteressierte Unternehmer und Existenzgründer zusammenzubringen. Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Existenzgründerinnen und -gründer können dazu in den Inseraten der Börse recherchieren oder selbst Inserate einstellen.

Nexxt Change
Betreut werden die Betriebe und potenziellen Übernehmer dabei von der Handwerkskammer Oldenburg, die als Regionalpartner von nexxt-change die Veröffentlichung von Inseraten und die Kontaktvermittlung zwischen den Nutzern übernimmt.
Erfassungsbogen
Füllen Sie das entsprechende PDF-Formular (Angebot / Suche) aus und senden dieses per Post, Fax (0441 232 218) oder EMail (betriebsboerse@hwk-oldenburg.de) unterschrieben an die Handwerkskammer Oldenburg zurück.
Downloads
Notfallvorsorge im Handwerksbetrieb
Der Chef ist plötzlich ausgefallen! Und jetzt? Viele Fragen rund um das Unternehmen tauchen auf einmal auf.
Je besser ein Betrieb im Vorfeld auf diese Fragen vorbereitet ist, desto leichter sind sie dann im Notfall zu beantworten! Der Notfallplan soll im Ernstfall die betrieblichen Abläufe weiterhin reibungslos gewährleisten.
Wir empfehlen Ihnen die Erarbeitung Ihres persönlichen Notfallordners, der alle wichtigen betrieblichen aber auch privaten Vorsorge-Bereiche umfasst. In einem solchen Notfallordner werden zum Beispiel Ansprechpartner für betriebliche Belange festgehalten, PIN und Passwörter dokumentiert, Vollmachten und Verträge hinterlegt und wichtige Termine notiert.
Erstellen Sie Ihren eigenen individuellen Notfallplan! Wir zeigen Ihnen, wie Sie diesen aufbauen, welche Handlungsfelder berücksichtigt werden müssen und welche Inhalte Sie idealerweise erarbeiten bzw. zusammentragen sollten. Sprechen Sie uns an! Wir informieren Sie, wie Ihr Betrieb im Notfall handlungsfähig bleiben kann.