Willkommen zum Campus Handwerk
Schön, dass ihr da seid! Entdeckt die Vielfalt der Handwerksberufe, probiert euch an spannenden Mitmach-Stationen aus und informiert euch über Ausbildung, Praktika und Karrierewege im Handwerk.
Am 28. August 2025 öffnet das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Oldenburg von 08:00 bis 13:30 Uhr seine Türen für euch. Dort habt ihr die Chance, das Handwerk ganz praktisch zu erleben und herauszufinden, welcher Beruf für euch interessant sein könnte.
Campus Handwerk macht den Tag besonders spannend, denn es basiert auf vier Bausteinen:

So könnt ihr nicht nur selbst mit anpacken, sondern auch spannende Einblicke in die Ausbildung bekommen und neue Kontakte knüpfen.
Lageplan:

Campus Handwerk Lageplan.pdf (3,03 MB)
Hier das Veranstaltungsprogramm:
Hier findet ihr das komplette Programm mit vielfältigen Angeboten. Scrollt euch durch!

Kein Leben ohne Wasser
Baue eine Rohrleitung und bring das Wasser dorthin, wo es gebraucht wird. Nur wenn alles richtig sitzt, fließt es auch an der richtigen Stelle.
Einfach einmal alles in die Hand nehmen
Die Schornsteinfeger zeigen dir ihre Werkzeuge – und du darfst alles selbst ausprobieren. Anfassen, testen, mitmachen!
two wheels
Die Zweiradmechaniker packen ihre Werkzeuge aus – und du darfst selbst loslegen. Wechsle Schläuche oder Mäntel am Fahrrad und erlebe, wie echte Werkstattarbeit funktioniert.
Knopf herstellen als Schlüsselanhänger
Gestalte deinen eigenen Schlüsselanhänger! Wähle einen Stoff, zeichne dein Motiv darauf und schneide es aus. Danach stanzt du mit der Knopfmaschine deinen Knopf und bringst den Schlüsselring an – fertig ist dein individuelles Accessoire.
Buchstaben aus Beton
Die Betonbauer bringen frischen Beton mit – und ihr gießt damit eigene Buchstaben in Formen. Handschuhe anziehen, loslegen und schon bald haltet ihr eure Betonbuchstaben in den Händen. Zum Mitnehmen natürlich!
Mosaik legen
Werdet kreativ! Gemeinsam mit den Fliesenlegern gestaltet ihr bunte Mosaikplatten, die ihr selbst legt und verfugt. So entsteht euer eigenes kleines Kunstwerk aus Fliesen.
Bau einer Wand
Die Maurer zeigen euch, wie Schritt für Schritt eine Wand entsteht. Packt selbst mit an und probiert aus, wie es ist, Stein auf Stein zu setzen.
Baue ein Haus!
Die Zimmerer bringen ein Holzhaus mit – und ihr dürft es selbst zusammenbauen. Werdet Teil des Teams und baut Stück für Stück euer eigenes Haus!
Trockenbaupuzzle
Die Trockenbauer haben ein Puzzle aus Trockenbauwänden vorbereitet. Setzt die Teile selbst zusammen und baut so Schritt für Schritt euer eigenes Trockenbauwerk.
S1: Biege deine eigene Handyhalterung
Um euch den Beruf des Metallbauers näher zu bringen, würden euch die Metallbauer/in gerne zeigen, wie ihr euch eine Handyhalterung biegen könnt. Dafür haben sie einen kleinen Wagen mit zwei Schraubstöcken und Schablonen mitgebracht.
S2: Virtueller Rundgang durch die Produktionshalle
Neben dem Mitmach-Angebot haben die Metallbauer auch VR-Brillen dabei. Taucht ein in 360°-Videos aus der Produktionshalle und erlebt spannende Projekte hautnah.
S3: Kleine Metallskulpturen aus Schrauben und Muttern
Werdet selbst Künstler! Aus Schrauben und Muttern erschafft ihr kleine Metallskulpturen ganz nach euren eigenen Ideen. Verschrauben, verkleben, fertig ist euer Unikat.
S1: Abdruckmaßnahmen & Scanner
In dieser Session erhaltet ihr einen Einblick in verschiedene Methoden der Abdrucknahme in der Orthopädietechnik. Dabei zeigen wir sowohl klassische als auch digitale Verfahren. Vor Ort könnt ihr außerdem zwei unterschiedliche 3D-Scanner ausprobieren. Dabei scannt ihr euch gegenseitig an ausgewählten Körperregionen, die anschließend digital dargestellt werden.
S2: De-/Montage Prothetik und Orthetik
Hier stehen Orthetik und Prothetik im Mittelpunkt. Wir vermitteln euch die grundlegenden Funktionsweisen und Indikationen beider Fachbereiche und geben einen Einblick in den typischen Ablauf. Außerdem gibt es einen praktischen Teil, in dem die Teilnehmenden selbst Hand anlegen dürfen: Beim Demontieren und Montieren von Prothesen- und Orthesenbauteilen, könnt ihr erleben wie technisches Verständnis und handwerkliches Geschick zusammenwirken.
S3: Fertigungsschritte in der Orthesenherstellung
Hier seht ihr praktische Techniken der Orthetikfertigung. Ihr erarbeitet grundlegende Arbeitsschritte zur Herstellung orthopädischer Hilfsmittel anhand von Modellen. Ziel ist es, ein für euch grundlegendes Verständnis für handwerkliche Techniken in der Orthetik zu vermitteln und deren Bedeutung für die Passform und den Tragekomfort orthopädischer Hilfsmittel praktisch zu erfassen.
Was ist ein Diagnosegerät?
Die Kraftfahrzeugmechatroniker erklären euch ein Diagnosegerät und ihr lest und interpretiert Fehlercodes aus den verschiedenen Steuergeräten eines Fahrzeugs aus. Auch überwacht ihr Sensordaten und stellt Live-Daten bereit, um Probleme zu identifizieren und zu analysieren.
S1: Tapetenpuzzle
Hier ist euer Sinn für Geometrie und Ästhetik gefragt: Setzt die Teile einer Mustertapete korrekt zusammen, bis das Muster wieder so aussieht, wie es sein soll.
S2: Tapezieren lernen wie die Profis
Der Klassiker - die Raufaser muss an die Wand. Nach professioneller Einweisung wird selbst der Kleisterpinsel geschwungen.
S3: Kreatives Arbeiten mit Tupftechnik
Die Tupftechnik gehört zu den bekanntesten Arbeitstechniken des Maler- und Lackiererhandwerks. In dieser Session kann sie selbst einmal ausprobiert werden.
Friseurmeisterinnen und Azubis stellen euch den Ausbildungsberuf vor – und zeigen, was den Alltag im Salon so spannend macht.
Setzt die VR-Brille auf und taucht in die Welt von 120 spannenden Berufen ein. So bekommt ihr einen direkten Einblick in verschiedene Berufsfelder – hautnah und interaktiv.

LED-Strip zum Leuchten bringen
Wer schließt die LED-Strip-Beleuchtung am schnellsten an und schaltet sie über den Schalter ein und aus? Außerdem könnt ihr eine Glasfaserverkabelung installieren und testen – Technik zum Anfassen!
Büroklammer mal anders
Mit Ader- und Flachzange formt ihr aus einer Büroklammer einen Zahn. Achtet darauf, den Draht waagerecht zu halten – und schafft es in nur 10 Minuten!
Zahnfarbencheck
Die passende Zahnfarbe ist entscheidend im Beruf der Zahntechniker. Sortiere die abgeklebten Farbplättchen an den bestehenden Zahnfarbring – und das in nur 5 Minuten!
3D – Zeichnung
Zeichne in 10 Minuten den Oberkiefer detailgetreu in 3D. Der Zahn sollte mindestens Tischtennisball groß werden.
Alles um die Wette
Stellt euch der Challenge: Wer wechselt schneller Räder, Bremssättel oder Lampen? Hier zählt nicht nur Können, sondern auch Geschwindigkeit – alles läuft auf Zeit!

Hier kommen Lehrkräfte und Ausbildungsbetriebe zusammen, um sich über das Thema Ausbildung auszutauschen. Lehrkräfte und Ausbilder können außerdem ihre Vorstellungen und Erwartungen an das Campus Handwerk einbringen – diese fließen in die Planungen für die nächste Veranstaltung 2026 mit ein.
Die Berufsberatung
Nachdem ihr die Stationen besucht habt, könnt ihr mit euren offenen Fragen zu uns kommen. Wir beraten euch rund um Bewerbung, Fördermöglichkeiten und unterstützen euch mit unseren Angeboten.
Hier erfahrt ihr alles rund um Praktika und Ausbildung. Außerdem werden spannende Projekte vorgestellt – zum Beispiel die „Passgenaue Besetzung“ der IHK Oldenburg: ein kostenloses Beratungs- und Vermittlungsangebot, das Jugendliche und Unternehmen passgenau bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen und Praktika zusammenbringt.
Hier bekommt ihr alle wichtigen Informationen rund um das Thema Ausbildung im Handwerk. Und wenn ihr Fragen zu Praktikum oder Ausbildung habt, helfen wir euch gerne weiter.
Am Stand des IFHa- Projektes der Handwerkskammer Oldenburg wird’s informativ, inspirierend und interaktiv! Wir zeigen, wie vielfältig die Wege im Handwerk sein können – für junge Menschen, Lehrkräfte und Betriebe.

Stundenplan:
Hier ist der Stundenplan mit Zeitangaben als PDF. Wir aktualisieren ihn regelmäßig.
Zeitraffervideos zum Ausbildungsberuf
Schaut euch verschiedene Arbeitsvorgänge in spannenden Zeitraffervideos an. So bekommt ihr einen lebendigen Einblick in die vielen Facetten unseres Berufs.
Für Schülerinnen und Schüler
Lust auf Einblicke von Azubis & Ausbilder/innen?
Ausbildung zum/ zur Zahntechniker/in aus erster Hand! Azubis und Ausbilder/innen geben euch persönliche Einblicke in ihren Alltag. Erfahrt alles über Ausbildungsabläufe, Dauer und spannende Erlebnisse – direkt von denen, die es am besten wissen.
Für Schülerinnen und Schüler
Unterstützung für Lehrkräfte bei der Berufsorientierung im Handwerk
Mit einer breit gefächerten Berufsorientierung als essenzieller Bestandteil der schulischen Bildung wird Lehrkräften viel abverlangt. Wir von der Kreishandwerkerschaft Oldenburg wissen das. Darum liefern wir Ihnen mit diversen Projekten echte Hilfestellung. Erfahren Sie hier, wie wir Sie unterstützen.
Für Lehrkräfte
Von der Bewerbung bis zur Prüfung - Wie Ausbildungsbetriebe von einer Innungsmitgliedschaft profitieren
Eine Innungsmitgliedschaft in einem unserer 18 Unternehmerverbände liefert handfeste Vorteile. Insbesondere Ausbildungsbetriebe profitieren massiv von unseren Leistungen. Wie genau? Das erfahren Sie in dieser Session.
Für Lehrkräfte und Handwerksbetriebe
Warum Handwerk glücklich macht und wie du deinen Ausbildungsplatz findest
Handwerk macht glücklich – kein Witz! Und weil wir das wissen, unterstützen wir dich gerne bei der Suche nach dem richtigen Beruf und deinem Ausbildungsplatz.
Für Schülerinnen und Schüler
Lernt das Unternehmen mit all seinen Berufen kennen – darunter die Ausbildung zum/zur Metallbauer/in sowie Kaufmann/-frau für Büromanagement. Zusätzlich erhaltet ihr einen Einblick in den Arbeitsalltag mit typischen Tätigkeiten und Abläufen.
Für Schülerinnen und Schüler
Als Azubi die Welt entdecken
Wusstest du, dass du als Auszubildende oder Auszubildener während deiner Ausbildung Auslandserfahrung sammeln kannst? Nein? Dann komm in diese Session und erfahre mehr über die Möglichkeiten eines Auslandspraktikums während der Ausbildung.
Für Schülerinnen und Schüler
Berufliche Ausbildung attraktiv gestalten – Auslandspraktika für Auszubildende
Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums ist fast selbstverständlich, aber wussten Sie, dass auch Auszubildende die Möglichkeit haben, über das EU-Förderprogramm Erasmus+ für einen Lernaufenthalt ins Ausland zu gehen? Nein? Dann kommen Sie in diese Session und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten eines Auslandspraktikums während der Ausbildung.
Für Lehrkräfte und Betriebe
Milads Weg – Vom Azubi zum Meister
In einem persönlichen Video erzählt Milad Kakone, wie er mit Fleiß, Motivation, Leidenschaft und Durchhaltevermögen vom Auszubildenden zum Meister wurde. Ein echtes Vorbild für alle Schüler und Schülerinnen die im Handwerk Karriere machen wollen!
Für Schülerinnen und Schüler
Fachkräfteverfahren – Einfach erklärt
Wie gelingt internationalen Talenten der Einstieg ins deutsche Handwerk? Unser Erklärvideo für Betriebe zeigt, dass beschleunigte Fachkräfteverfahren – klar, kompakt und leicht verständlich.
Für Betriebe
Interaktive Ballspielfragen
Hier kommt Bewegung ins Spiel! Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Betriebe erleben spielerischen Austausch – mit Fragen rund um Ausbildung, Handwerk und Berufsorientierung. Einfach mitmachen, Spaß haben und Neues lernen!
Für Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Betriebe
Ausbildungs-Quiz – Teste dein Wissen über das Handwerk!
Das Handwerk ist sehr vielfältig, wie gut kennst du dich damit aus? In kurzen Quizrunden können alle Teilnehmenden ihr Wissen über das Handwerk testen – mit überraschenden Aha-Momenten und hilfreichen Informationen über die duale Berufsausbildung.
Für Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Betriebe
Qualität in der Ausbildung
Wir stellen Ihnen unser Beratungsangebot rund um das Thema Ausbildungsqualität vor. Gemeinsam werfen wir einen Blick in den Ordner „Qualität in der Ausbildung“ und stellen Veranstaltungen wie den Workshop „Qualifizierte Gesellinnen und Gesellen“ sowie das Ausbilderfrühstück vor.
Für Betriebe
Den richtigen Ausbildungsplatz finden, aber wie?
Wie finde ich den richtigen Betrieb für mich? Wie stelle ich persönlichen Kontakt her? Und wie bewerbe ich mich am besten? – Hier bekommt ihr praktische Tipps und Antworten rund um den Start in eure Ausbildung.
Für Schülerinnen und Schüler