Eine qualitativ hochwertige Ausbildung ist wichtig für das Handwerk.
© amh-online.de

Qualität in der Ausbildung

Seit nunmehr sieben Jahren unterstützt die Handwerkskammer mit dem Programm „Qualität in der Ausbildung“ die Betriebe. Für viele Unternehmen
ist es, aufgrund der vielfältigen Herausforderungen im Umgang mit jungen Menschen, unabdingbare Notwendigkeit, ihre Ausbildungsleistung weiter zu
professionalisieren, um auch zukünftig erfolgreich am Ausbildungsmarkt bestehen zu können.

Direkte Beratung

Eine wichtige Säule ist die direkte Vor-Ort- oder die telefonische Beratung. Dabei wird in Gesprächen
und einer Analyse abgestimmt, ob und wie der eigene Betrieb bereits gut aufgestellt ist, bzw. wie Ausbildungszeiten optimaler genutzt werden können.

Ordner zur Orientierung

Marco Janssen Telefon 0441 232-283 Telefax 0441 232-55283 janssen@hwk-oldenburg.de

Als weitere wichtige Säule dient der Informationsordner „Qualität in der Ausbildung“, der von interessierten
Unternehmen bei der Handwerkskammer bestellt werden kann. In diesen Unterlagen geht es darum, die eigenen Strukturen zu professionalisieren. Dazu bietet der Inhalt eine Vielzahl an Anregungen und praktischen Beispielen.

Förderung der Mitarbeiter

Die dritte Säule ist die praktische Unterstützung und Förderung der Mitarbeiter, die täglich mit den Auszubildenden zu tun haben. Dabei hat sich der Workshop „Qualifizierte Gesellinnen und Gesellen“ als sehr gute Maßnahme etabliert. Die ausbildenden Fachkräfte beschäftigen sich in einem zweitägigen Workshop frei vom betrieblichen Alltag mit dem Thema und werden in ihrer Arbeit bestärkt. Sie erhalten
einen Einblick in die Lebens- und Ausbildungswelt der Jugend. Weitere Themen sind die Stärkung der Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeit.