
Begeistert von Technik: Die Teilnehmenden des Solarcamps Oldenburg 2025.
© solarcamp_oldenburg
Praxisnaher Einstieg in die Solartechnik
Auch in diesem Jahr hieß es wieder: Werkzeug in die Hand und ab aufs Dach! Das Solarcamp Oldenburg hat 2025 erneut stattgefunden und 40 engagierten Teilnehmenden einen praxisnahen Einstieg in die Welt der Photovoltaik ermöglicht.
Wie schon im vergangenen Jahr stand zwei Wochen lange eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis auf dem Programm: Die Teilnehmenden lernten, wie Solaranlagen geplant und kalkuliert werden, erhielten eine elektrotechnische Unterweisung sowie eine Einführung in verschiedene Montagesysteme. Anschließend durften sie ihr neues Wissen direkt anwenden – bei der Installation einer PV-Anlage auf einem Schrägdach.
Neu in diesem Jahr war ein spannender Zusatzbaustein: Ein niedrigschwelliger Einstieg in die Arbeit mit Mikrocontrollern bot erste Einblicke ins Energie-Monitoring zu Hause. Dabei ging es um die Erfassung und Auswertung von Daten wie Temperatur und Stromverbrauch – ein zukunftsweisender Aspekt der Energiewende im Alltag.
Das Solarcamp Oldenburg wird von den Students for Future Oldenburg gemeinsam mit JANUN e.V. und der Oldenburger Energiegenossenschaft (olegeno) organisiert und fand erneut im Bildungszentrum für Technik und Gestaltung (BZTG) statt. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben und Einrichtungen ermöglicht den Teilnehmenden einen praxisorientierten Zugang zur Solartechnik – und einen echten Eindruck vom Berufsalltag im Handwerk.
Das Solarcamp Oldenburg ist nicht nur eine praxisnahe Bildungsinitiative, sondern auch ein Ort der Begegnung, an dem junge Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen gemeinsam an der Energiewende arbeiten. Auch in diesem Jahr wurde wieder deutlich: Der Bedarf an gut geschultem Nachwuchs in der Solarbranche ist groß – und das Interesse junger Menschen an einer sinnstiftenden Tätigkeit ebenso.