Glücklich: Die Absolventen des Meisterkurses sind stolz auf ihre bestandene Prüfung. Mit ihnen freuen sich Schulleiter Hajo Kreye (rechts) und die Dozentinnen Kerstin Dockmann (links unten) und Anette Löhr (links oben).

© Fenja Gralla / Handwerkskammer Oldenburg

Gestaltet, Geprüft, Gemeistert

Das Raumausstatterhandwerk kann sich über zehn neue Meisterinnen und Meister freuen. Sie haben jetzt erfolgreich ihre Meisterprüfung in der Fachschule für Raumausstatter in der Handwerkskammer abgelegt.

Mit spürbarem Stolz und spürbarer Erleichterung nahmen die Absolventinnen und Absolventen im Beisein ihrer Familie und Freunde ihre Schmuckmeisterbriefe in Empfang. Dieser Moment ist der krönende Abschluss einer intensiven Vorbereitungszeit. Gleichzeitig wurde der Anlass genutzt, um der Öffentlichkeit die entstandenen Meisterarbeiten zu zeigen und für den kreativen und vielseitigen Beruf des Raumausstatters zu werben.  

Prüfungsaufgabe für die Teilnehmenden des Meisterkurses war es, innerhalb von zwei Wochen einen Rückzugsort für einen Stand auf einer Freizeitmesse zu entwerfen und zu gestalten. Das Thema des Messestandes durften die Prüflinge frei wählen.

Meisterstücke mit Charakter

Das Resultat: eine beeindruckende Bandbreite an Ideen und Stilen. Mal verspielt, mal reduziert, mal sportlich, mal naturnah – jeder Raum erzählte seine eigene Geschichte. Die Ausstellung führte die Besucherinnen und Besucher auf eine Reise durch ganz unterschiedliche Freizeitwelten. Vom Hobbygarten bis zur Hochsee, vom Yogazelt bis zur Rennstrecke: Die Räume erzählten Geschichten von Seenotrettern, Jägern, Tänzern und Motorrad- und Kajakfans, von Gaming-Enthusiasten, Yoga-Liebhabern und Fernweh nach Afrika oder in ein luxuriöses Golfresort. Auf der fiktiven Messe gab es viel zu entdecken – und viel Handwerk zu sehen. Dabei überzeugte nicht nur die Idee, sondern auch die präzise Umsetzung: Polsterarbeiten, Bodenbeläge, Wandgestaltung und Sichtschutz waren in jedem Entwurf aufeinander abgestimmt.

„Dieses Handwerk ist schon etwas Besonderes“, weiß Hajo Kreye, Leiter der Fachschule und des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer. „Es verbindet viele verschiedene Bestandteile zu einem stimmigen Raum mit besonderer Atmosphäre.“

Zusammenhalt auf dem Weg zum Meisterbrief

Während der Zeit des Meisterkurses sind die Teilnehmenden eng  zusammengewachsen. Aus ganz Deutschland angereist, blieben viele für die sechs Monate in Oldenburg und fanden unter ihren Mitschülern nicht nur Kolleginnen und Kollegen, sondern auch Freunde. Die Atmosphäre war geprägt von Austausch, gegenseitiger Unterstützung und einem gemeinsamen Ziel: dem Meisterbrief.  

Dieses Ziel hatten am Ende alle erreicht. Die  Dozentinnen Anette Löhr und Kerstin Dockmann gratulierten zu dieser Leistung und gaben ihnen für die Zukunft mit auf den Weg, nicht stehen zu bleiben: „Im Beruf des Raumausstatters können wir uns nicht an Malvorlagen halten. Wir müssen die Begrenzungen abschütteln und uns weiterentwickeln. Mit dem Meister haben Sie alle das beste Rüstzeug für eine gute Zukunft in unserem Handwerk.“ Auch Hajo Kreye war sichtlich stolz und erinnerte die Absolventinnen und Absolventen daran, dass sie jetzt auch eine gewisse Verantwortung tragen: „Sie sind jetzt die Botschafter für alle neuen Raumausstatter. Sie können ausbilden und der nachkommenden Generation dieses tolle Handwerk näherbringen.“ 

Nächster Meisterkurs: Start am 2. März 2026. 
Weitere Informationen bei Claudia Wiemer (0441 232-146, wiemer@hwk-oldenburg.de).

Informationen zum Meisterkurs ab 2. März 2026: