Ein Abenteuer während der Ausbildung: Auslandspraktikum
© Alex P @pexels.com

Auslandspraktikum 2025: Spanien & Irland

Die Handwerkskammer bietet im Herbst 2025 zwei durch das EU-Programm Erasmus+ geförderte Auslandspraktika in Sevilla (Spanien) und Tralee (Irland) an. Azubis aus verschiedensten Berufen können dort nicht nur wertvolle fachliche Erfahrungen sammeln, sondern auch ihre sprachlichen und sozialen Kompetenzen erweitern – und gestärkt, motiviert und mit neuem Blick auf das Handwerk in ihren Betrieb zurückkehren.

Die Ziele

Tralee, Irland
31. August – 27. September 2025
Im Südwesten Irlands – direkt zwischen Küste und Bergen beginnt nach einem Sprachkurs in der „Celtic School of English“ das vierwöchige Praktikum in einem Betrieb, der zur jeweiligen Ausbildung passt. 

Sevilla, Spanien
28. September – 25. Oktober 2025
In der andalusischen Hauptstadt absolvieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ebenfalls ein vierwöchiges Praktikum in einem passenden Betrieb – begleitet durch die Partnereinrichtung „Intermobility“.

Welche Berufe werden angeboten?

Teilnehmen können Auszubildende unter anderem aus folgenden Gewerken:
Tischler, Maler, Raumausstatter, Bäcker, KFZ-Mechatroniker, Elektroniker, Friseure, Kältemechatroniker, Fleischer, Optiker, Anlagenmechaniker SHK. 

Zusätzlich in Spanien: 
Zimmerer, Dachdecker, Steinmetze, Kaufleute für Büromanagement

Zusätzlich in Irland:
Landmaschinen-Mechatroniker, Konditoren, Zahntechniker, Metallbauer, Feinwerkmechaniker

Weitere Berufe auf Anfrage möglich. 

 

Voraussetzungen für die Teilnahme

Teilnehmen können Auszubildende im 2. oder 3. Lehrjahr, die zum Zeitpunkt der Ausreise volljährig sind. Voraussetzung ist außerdem die Zustimmung durch den Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule. Erwartet werden grundlegende Englischkenntnisse sowie Offenheit und Interesse an anderen Kulturen.
 

Vorteile für Betriebe

Ein Auslandsaufenthalt stärkt die interkulturelle Kompetenz und Selbstständigkeit der teilnehmenden Nachwuchskräfte. Die Unterstützung solcher Mobilitätsprojekte zeigt ein modernes, zukunftsorientiertes Verständnis von beruflicher Qualifizierung. Betriebe profitieren von motivierten Auszubildenden, die mit neuen Impulsen, fachlichen Erfahrungen und erweitertem Blick auf den Berufsalltag zurückkehren. 

Der organisatorische Aufwand bleibt gering, da Planung, Vermittlung, Unterkunft, Sprachkurs, Förderung und Betreuung vollständig durch die Mobilitätsberatung der Handwerkskammer übernommen werden.

Wichtig: Plätze sind begrenzt

10 Plätze für Sevilla – Anmeldeschluss: 30. Juni 2025

5 Plätze für Tralee – Anmeldeschluss: 15. Juni 2025

Für weitere Informationen steht Kirsten Grundmann (0441 232-275; grundmann@hwk-oldenburg.de) zur Verfügung. Sie nimmt auch die Anmeldungen entgegen. 

Anmeldung und Informationen

Kirsten Grundmann Mobilitätsberatung Telefon 0441 232-275 Telefax 0441 232-55275 grundmann@hwk-oldenburg.de

Download pdf Informationen zum Irland-Aufenthalt (694,45 KB)

Download pdf Informationen zum Spanien-Aufenthalt (714,45 KB)