© www.amh-online.de

Innovationsförderung und Technologietransfer

Der Wettbewerb verlangt heute von jedem Unternehmer zukunftsorientiertes Denken und Handeln. Dazu gehört, genauso dass alte Strukturen überprüft und Neuerungen für marktfähige Produkte und Verfahren eingeführt werden, wie auch neue betriebliche Ablaufprozesse und Organisationsstrukturen.
Die Innovation beginnt im Kopf und muss keineswegs zum "Weltpatent" führen. Die Innovation sollte aus Sicht des Betriebes den unternehmensbezogenen Stand der Technik übersteigen.

Haben Sie eine Idee? Bitte nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Beauftragten für Innovation und Technologie auf.

Online Unternehmensdatenbanken

Die vorgestellten Portale können Handwerksunternehmen kostenlos nutzen!

Im Zulieferkatalog präsentieren sich mehr als 3.000 Unternehmen und
technische Dienstleister aus dem Handwerk mit ihrem Produkt- und Leistungsspektrum. Der Katalog erschließt diesen handwerklichen Zulieferern neue Abnehmerkreise im
regionalen und überregionalen Umfeld. Zudem bietet er eine einfache Recherche nach Betrieben und ihren Produkten beziehungsweise spezifischen Dienstleistungen. Ergänzt
werden diese betriebsbezogenen Informationen um Kompetenzen, Befähigungen, Referenzen und Zertifikate. Durch eine professionelle Präsentation des gelisteten Unternehmens im Zulieferkatalog des Deutschen Handwerks verbessern sich Absatzchancen und Kunden finden schnell die passende Lösung.

In der REGIS-Online-Suche werden Knowhow und Dienstleistungen Unternehmensnetzwerk der Wirtschaftsregion Nordwest für Zulieferer und potenzielle Geschäfts- oder Kooperationspartner. Die Suchergebnisse stellen dabei wichtige Informationen zu dem Unternehmen wie die Tätigkeitsschwerpunkte des Unternehmens, Branche und Größe sowie Direktkontakte zu den Ansprechpartnern dar. Eine Kartenübersicht hilft das Unternehmen sofort lokal zu verorten.

Unternehmens- und Zulieferersuche im Überblick

  • Spezialisierte Unternehmensdatenbank für Niedersachsens Nordwesten und für Bremen
  • Infos zur Unternehmensgröße
  • Brancheninfos und Tätigkeitsschwerpunkte
  • Kontakte zu Ansprechpartnern

Innovatives Handwerk in Niedersachsen

Sensibilisieren - Informieren - Fördern
Best Practice Beispiele innovativer Handwerksbetriebe

In Niedersachsen werden Handwerksbetriebe auf vielfältige Weise in fachlicher und finanzieller Hinsicht bei der Umsetzung ihrer Ideen und Projekte unterstützt. In der Broschüre finden Sie Informationen zur Innovationsförderung, Best Practice Beispiele und Ansprechpartner

Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk (ehemals Kompetenzzentrum Digitales Handwerk)

Digitalisierungsunterstützung des Handwerks wird durch das Bundeswirtschaftsministerium fortgeführt: Aus dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk wird das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) stellt sich neu auf: Seit 1. Juli 2021 ist es als „Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk“ mit neuer Struktur, geschärfter inhaltlicher Ausrichtung, einem größeren Team und einem neuen Namen Ansprechpartner für Handwerksbetriebe bei Fragen zur Digitalisierung und für Innovations- und Zukunftsthemen, die das Handwerk bewegen. “Mit dem neuen Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk knüpfen wir nahtlos an die erfolgreiche Aufbauarbeit des KDH an und können im Rahmen der neuen Förderrichtlinie weitere Informations-, Umsetzungs-, Vernetzungs-, und Qualifizierungsangebote entwickeln, um unsere Betriebe noch besser auf dem Weg ihrer digitalen Transformation zu begleiten – getreu unserer Mission: Das Handwerk digital und fit für die Zukunft zu machen“, erläutert ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer. Für das neue Förderprojekt des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) im Rahmen der Förderrichtlinie „Netzwerk Mittelstand-Digital“ hat der ZDH die Konsortialleitung übernommen.

„Die Digitalisierung ist im Handwerk und im Bewusstsein der Unternehmerinnen und Unternehmer angekommen. Dazu hat in den letzten fünfeinhalb Jahren auch das KDH mit seinen umfassenden Unterstützungsangeboten für Handwerksbetriebe einen entscheidenden Beitrag geleistet“, so der Handwerkspräsident. Im Jahr 2016 als Projekt des BMWi gestartet, hat sich das KDH bundesweit als Ansprechpartner für Handwerksbetriebe mit Digitalisierungsvorhaben etabliert. An bislang sieben Standorten wurden passfähige Informations- und Unterstützungsangebote entwickelt, um Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte aus dem Handwerk über die betrieblichen Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien zu informieren und Hilfestellung bei der praktischen Umsetzung in den Betrieben zu leisten. Allein mit den Informationsveranstaltungen und Workshops des KDH wurden in den vergangenen Jahren über 100.000 Handwerkerinnen und Handwerker erreicht.

Das Anschlussprojekt Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk ermöglicht nun neben den bisherigen Angeboten insbesondere eine Fokussierung auf gewerkspezifische sowie gewerkübergreifende Lösungen. Mit neuen Partnern wird das bestehende Projektkonsortium ergänzt und die Expertise erweitert: So konnte als weiteres wissenschaftliches Institut das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als neuer Partner gewonnen werden, um gemeinsam passfähige Lösungen für das Handwerk zu entwickeln und relevante Zukunftsthemen zu bearbeiten. Der Zugang in die Bildungsstätten wird fortan mit der Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk (ZWH) sichergestellt, um die Digitalisierung auch in diesem Bereich stärker zu verankern. Zuwachs gibt es auch unter den anwenderorientierten „Schaufenstern“: So kann mit dem Fraunhofer InHaus-Zentrum als neuem Partner das Thema SmartHome in einem ganzen Haus als Demonstrationsstandort für die Handwerksbetriebe abgebildet und greifbar gemacht werden. 

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk umfasst nunmehr zehn Partner an zehn Standorten:

-           Zentralverband des Deutschen Handwerks | Berlin

-           Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz
             Universität Hannover | Hannover

-           Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk | Düsseldorf

-           Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt | Köln

-           Bundestechnologiezentrum für Elektro- und
             Informationstechnik | Oldenburg

-           Bildungszentren des Baugewerbes | Krefeld

-           Fraunhofer InHaus-Zentrum | Duisburg

-           Handwerkskammer Dresden | Dresden

-           Handwerkskammer für Oberfranken | Bayreuth

-           Handwerkskammer Koblenz | Koblenz

 

Veranstaltungsangebote
 

Erfindersprechtage "Patent, Gebrauchsmuster, Marke, Design" 2023

  • 30. August 2023 von 09:00 - 17:00 Uhr - Online-Veranstaltung 
  • 29. November 2023 von 09:00 - 17:00 Uhr -Online-Veranstaltung 

Die Veranstaltungen sind jeweils ca. 4 Wochen vorher über den Veranstaltungskalender buchbar.

CE-Sprechtage 2023 mit einem Technischen Berater

  • 24. August 2023 von 09:00 - 17:00 - Online-Veranstaltung mit CE-CON GmbH, Bremen
  • 23. November 2023 von 09:00 - 17:00 - Online-Veranstaltung mit CERTPLAN -Wiesemann & Denker GbR, Weyhe

Die Veranstaltungen sind jeweils ca. 4 Wochen vorher über den Veranstaltungskalender buchbar.

Preise im Bereich Technologie und Innovation

Deutscher Rohstoff Effizienzpreis

Mit diesem Preis werden ressourcenschonende Erzeugnisse, Herstellungsverfahren oder Dienstleistungen sowie praxisbezogene Analysen geehrt. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Deutscher Umweltpreis

Die Deutsche Bundesstiftung ehrt mit diesem Preis Engagement und Verdienste mit Vorbildfunktion, die nachhaltig zur Bewahrung unsere Umwelt beitragen. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Innovationspreis Handwerk Niedersachsen (Karl-Möller-Stiftung)

Dieser Preis fördert Neuerungen und wissenschaftliche Ideen in den unterschiedlichen Branchen des Handwerks. Dabei soll die Öffentlichkeit auf die Vielfalt und die Möglichkeiten in diesem Berufsfeld aufmerksam gemacht werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Innovationspreis Niedersachsen

Der Innovationspreis Niedersachsen wird in den drei Rubriken Vision, Kooperation und  Wirtschaft verliehen. Im Bereich Vision werden innovative, neue Ideen und wegweisende Ergebnisse zu zeitgemäßen Themen ausgezeichnet. In der Kategorie Kooperation werden Konzepte belohnt, die ohne Zusammenarbeit nicht zustande gekommen wären. Neue Ideen zu Produkten, Herstellungsverfahren und Dienstleistungen, die eine erhebliche Veränderung auf das Land Niedersachsen haben, erhalten den Wirtschaftspreis. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

VR- Mittelstandspreis

Der VR Mittelstandspreis wird für ein breites Spektrum an hervorragenden Verdiensten aus den Themengebieten Nachwuchsförderung, ergebnisorientierte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen oder Institutionen, Werbung oder technische Neuerungen vergeben. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Wildeshauser Wirtschaftspreis

Diesen Preis erhalten ideenreiche Betriebe oder Gruppen, die eine besondere Leistung aus den Bereichen Dienstleistung, Gewerbe und Handwerk vorweisen können. Weitere Informationen finden Sie hier.

Betriebsreportagen

Betriebsreportagen zu den Themen Innovation und Digitalisierung finden Sie hier.