Bild von freepik

Digitalisierung

Die fortschreitende Digitalisierung hat das Handwerk grundlegend verändert. Durch innovative Technologien werden Arbeitsprozesse effizienter gestaltet, von der Planung bis zur Ausführung. Diese Entwicklung ermöglicht eine verbesserte Qualität, erhöhte Kundenorientierung und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Handwerksbetriebe in einer zunehmend digitalisierten Welt. 

Cybersicherheit im Mittelstand: Das eigene Unternehmen vor Cyberangriffen schützen

Webinar am 10. Oktober 2023 von 15:00 bis 16:00 Uhr

Die Bedrohungen aus dem Internet sind vielfältig- insbesondere Firmen müssen Vorkehrungen treffen, um nicht Opfer von existenzbedrohenden Cyberangriffen zu werden. Dies betrifft auch kleine und Kleinstunternehmen.

Diese gemeinsame Veranstaltung der IHK Niedersachen sowie der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen e.V. (LHN) in Kooperation mit dem Landeskriminalamt stellt daher zunächst die gängigen Angriffe auf die technischen Systeme sowie die Mitarbeitenden eines Unternehmens anschaulich und durchweg praxisnah dar. Darauf aufbauend wird vermittelt, dass Unternehmerinnen und Unternehmer das Thema Cybersicherheit und Schutz vor den relevanten Bedrohungen selbst in die Hand nehmen und den IT-Verantwortlichen die richtigen Fragen stellen müssen – diese Fragen werden in Form einer Checkliste ausführlich vorgestellt und können sofort in einem Unternehmen angewendet werden. Dabei wird deutlich werden, dass nicht immer Investitionen eine Rolle spielen, um das IT-Sicherheitsniveau einer Firma zu verbessern, sondern vielmehr klare Regeln, Standards und Abläufe.

Eine Anmeldung ist hier möglich!

Kurz & Knackig präsentiert: Digitale Mitarbeitergewinnung

kostenloses Webinar am 12. Oktober 2023 ab 12:30 Uhr (online)

Was ist eigentlich digitale Mitarbeitergewinnung?
Auf was muss ich da alles achten?
Hat das auch was mit Social Media, Karriereseiten und Stellenbörsen zu tun?

Die digitale Mitarbeitergewinnung ist vor allem eins: Schnell.

Zeitungsannoncen, Flyer und Autowerbung helfen nicht mehr so effektiv wie früher, Azubis oder Fachkräfte zu finden. Digital können Sie an vielen Stellen Prozesse vereinfachen und modern nach neuen Teamkollegen suchen.

In diesem Webinar am 12. Oktober 2023 um 12:30 Uhr gibt Ihnen Kathrin Post-Isenberg, inaktive Steinmetzmeisterin & Bildhauerin, jetzt Beraterin & Speakerin für Personalthemen, einen Überblick über die Möglichkeiten.

Sie erfahren:

- welche Möglichkeiten der digitalen Mitarbeitergewinnung Sie unbedingt nutzen sollten
- worauf es ankommt und wo welcher Zeitaufwand versteckt ist und
- wie es erfolgreich und nachhaltig gelingt, digital neue Mitarbeitende zu gewinnen.

Digitalisierung in Handwerk

Die Digitalisierung im Handwerk hat in den letzten Jahren stark zugenommen und beeinflusst nahezu alle Aspekte des Handwerksbetriebs. Die Handwerkskammern spielen dabei eine wichtige Rolle, indem sie Handwerkbetriebe bei der Digitalisierung unterstützen und begleiten. Hier sind einige Aufgaben der Handwerkskammer im Zusammenhang mit der Digitalisierung im Handwerk:

Wir informieren und beraten Handwerksbetriebe über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Wir zeigen auf, wie digitale Technologie in den unterschiedlichen Handwerksbranchen eingesetzt werden können.

Die Handwerkskammern bieten Schulungen, Seminare und Workshops an, um Handwerker und ihre Mitarbeiter in den Bereichen digitale Technologien, Softwareanwendungen, E-Commerce, Social Media und mehr fortzubilden. Ziel ist es, die digitale Kompetenz im Handwerk zu stärken.

Die Handwerkskammern fördern den Austausch und die Vernetzung von Handwerksbetrieben untereinander sowie mit Technologieanbietern, Startups und Forschungseinrichtungen. Dadurch können Handwerksbetriebe von Best Practices und Innovation profitieren.

Wir informieren über Förderprogramme und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, die Handwerksbetriebe bei der Einführung digitaler Technologien nutzen können.

Die Handwerkskammern helfen Handwerksbetrieben bei der Entwicklung von individuellen Digitalisierungsstrategien. Dies umfasst die Analyse des eigenen Betriebs, die Identifizierung von digitalen Potenzialen und die Planung von Umsetzungsschritten.

Wir initiieren und unterstützen gemeinsam mit Partnern Projekte zur Förderung der Digitalisierung im Handwerk. Das können beispielsweise Pilotprojekte zur Erprobung neuer Technologien sein.

Die Handwerkskammern informieren über rechtliche Aspekte im Zusammenhand mit der Digitalisierung, etwa Datenschutz, E-Commerce-Regularien oder IT-Sicherheit

Die Handwerkskammer sensibilisieren Handwerksbetriebe für die Bedeutung von Daten- und IT-Sicherheit. Sie vermitteln Grundlagenwissen und Best Practices, um vor Cyberangriffen und Datendiebstahl zu schützen.

Insgesamt tragen die Handwerkskammern dazu bei, die Digitalisierung im Handwerk voranzutreiben und die Betriebe bei der erfolgreichen Umsetzung digitaler Technologien zu unterstützen. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Handwerksbetriebe und trägt zur Modernisierung der Branche bei.

Dipl.-Ing. (FH) Michael Sandmann Telefon 0441 232-214 Telefax 0441 232-55214 sandmann@hwk-oldenburg.de

Förderprogramme

In Deutschland gibt es verschiedene Förderprogramme, die speziell auf die Digitalisierung im Handwerk abzielen. Diese Programme bieten finanzielle Unterstützung für Handwerksbetriebe, um ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Hier sind einige wichtige Förderprogramme:

Digital Jetzt fördert Investitionen in digitale Technologien für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), zu denen auch Handwerksbetriebe zählen. Die Förderung umfasst Hard- und Software sowie die Qualifizierung der Mitarbeiter. Ziel ist es, die Digitalisierung in verschiedenen Geschäftsprozesse zu unterstützen.

go-digital fördert die Beratung von KMU, darunter Handwerksbetriebe, in den Bereichen Digitalisierung, IT-Sicherheit und Online-Marketing. Die Kosten für die Beratung werden zu hohen Prozentsatz übernommen, um Unternehmen beim Aufbau digitaler Kompetenzen zu unterstützen.

Die KfW bietet verschiedene Finanzierungsoptionen für Unternehmen, die in die Digitalisierung investieren möchten. Der Digitalisierungs- und Innovationskredit unterstützt Unternehmen dabei, digitale Technologien zu implementieren und innovative Projekte umzusetzen.

Bitte beachten Sie, dass sich die genannten Programme und ihre Bedingungen ändern können. Es ist ratsam, die jeweiligen Programmwebseiten oder die offiziellen Informationen der zuständigen Stellen zu überprüfen, um aktuelle Details zu erhalten.

Anbieterneutrale Unterstützung

Anbieterneutrale Unterstützung bietet unvoreingenommene Informationen, Ressourcen und Beratung, ohne spezifische Marken oder Lieferanten zu bevorzugen. Dadurch können Sie fundierte Entscheidungen treffen und Ihre Projekte effizienter umsetzen.

Mittelstand-Digital ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Ziel dieser Initiative ist es, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe bei der Digitalisierung und Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zu unterstützen. Die Initiative verfolgt das Ziel, den deutschen Mittelstand fit für die digitale Zukunft zu machen und seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Das Mittelstand-Digital-Netzwerk besteht aus den Mittelstand-Digital-Zentren, der Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ und „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“.

Das Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg, ist die branchenübergreifende Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen in Bremen, Oldenburg und umzu. Es gibt Antworten auf Fragen der Digitalisierung: Nutzen Sie die kostenfreien Veranstaltungen, Workshops und Infomaterialien.

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk ist ein Projekt in Deutschland, das darauf abzielt, kleine und mittelständische Unternehmen im Handwerksbereich bei der digitalen Transformation zu unterstützen.

Das Zentrum Handwerk innerhalb dieser Initiative konzentriert sich speziell auf die Bedürfnisse des Handwerkssektors. Es bietet Unterstützung in Form von Informationsveranstaltungen, Workshops, Schulungen, Beratungen und praktischen Beispielen für Handwerksbetriebe, die ihre Geschäftsprozesse durch den Einsatz von digitalen Technologien optimieren möchten.

Das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V. (BFE) bereit das „Schaufenster Oldenburg“ des Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk, das sich schwerpunktmäßig mit IT-gestützten Informations- und Kommunikationstechnologien beschäftigt. Im Mittelpunkt stehen die Vernetzung von Systemen und Geräten und Fragen der IT-Sicherheit. Zu diesen Themen werden Fachvorträge, Workshops und Online-Seminare angeboten.

Webseiten zur Unterstützung

Die Webseiten bieten praxisnahe Ressourcen und Anleitungen, um Handwerkern bei der Integration digitaler Technologien in ihre Arbeit zu helfen und ihre Effizienz zu steigern.

Die Bedarfsanalyse Digitales Handwerk ist ein Digitalisierungs-Check, der sich an Führungskräfte von Handwerksbetrieben und Beratende richtet. Er unterstützt bei der Erarbeitung des individuellen betrieblichen Digitalisierungsstandes und dient als Konzeptionswerkzeug zur digitalen (Weiter-) Entwicklung des Betriebs.

Erkunden Sie Ihren IT-Sicherheitsbedarf mit dem Sec-O-Mat. Das Online-Tool startet mit einer Befragung zu Bereichen Ihres Unternehmens, in denen IT-Sicherheit eine Rolle spielt – wie Personalmanagement oder Logistik. Im Anschluss erhalten Sie Ihren TISiM-Aktionsplan mit konkreten Handlungsempfehlungen für Ihre IT-Sicherheit.

Die DIN SPEC "IT-Sicherheitsberatung für Klein- und Kleinstunternehmen".

Das Förderprojekt mIT Standard sicher entwickelt einen Standard zur IT-Sicherheitsberatung für Klein- und Kleinstunternehmen. Diese haben oft bereits die große Bedeutung von IT-Sicherheitsmaßnahmen bei fortschreitender Digitalisierung erkannt, sind jedoch bei Planung und Umsetzung auf externe Dienstleister angewiesen.

Mit dem zu entwickelnden Standard können kleine Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitenden den richtigen Beratungsdienstleister anhand von transparenten Qualitätskriterien auswählen und eine qualifizierte Beratung erhalten, die

  • nach Umsetzung ein hohes Schutzniveau garantiert,
  • die finanziellen und personellen Ressourcen und Bedarfe des Mittelstands beachtet und
  • die Unternehmen befähigt, selbst Entscheidungskompetenz zu entwickeln

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft finanziert und vom BVMW e.V. geleitet.