© Handwerkskammer Oldenburg
In zwei praxisnahen Vorträgen gewähren erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer persönliche Einblicke in ihren Weg in die Selbstständigkeit.
Datendiebstahl, Erpressungsversuche, Produktionsausfälle oder IT-Sabotage können jedes Unternehmen treffen – unabhängig von Größe oder Branche. Die Bedrohungslage entwickelt sich rasant: Kriminelle Gruppen agieren zunehmend professionell, die Zahl der Schwachstellen wächst, und moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) werden immer häufiger gezielt für Angriffe eingesetzt.
Eine klare Strategie ist auch im Handwerk unerlässlich, um in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt langfristig erfolgreich zu sein. Durch klare Ziele, eine vorausschauende Planung und die Anpassung an moderne Anforderungen können Betriebe nicht nur ihre Effizienz, sondern auch Kundenbindung stärken und sich als attraktive Arbeitgeber positionieren.
Online-Schulung zu KI: Erlernen Sie die Grundlagen und gesetzeskonformen Umgang gemäß EU AI Act! Jetzt teilnehmen und Ihr Wissen erweitern.
Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie Unternehmen kommunizieren: Viele Inhalte werden bereits automatisiert erstellt – gleichzeitig ändert sich das Suchverhalten der Nutzenden rasant. Und zwischen Innovation, Effizienz und Informationsflut droht das Menschliche zu verschwinden.
Die Betriebsnachfolge im Handwerk ist ein anspruchsvoller und häufig zeitintensiver Prozess, der sowohl vom abgebenden Unternehmer als auch vom Nachfolger sorgfältig geplant werden muss. Wir unterstützen Betriebsinhaber und Nachfolgeinteressierte auf dem Weg zur Nachfolge.
Innovationen sind der Schlüssel zu Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit – doch welche Förderprogramme unterstützen Unternehmen und Start-ups auf ihrem Weg von der Idee zur Umsetzung? In der neuen Webinar-Reihe .next innovation von Niedersachsen.next und der NBank erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Fördermöglichkeiten mit Innovationsbezug – von Landesprogrammen über nationale Programme bis hin zu EU-Förderungen.
Schützen Sie Ihre Ideen vor Nachahmung! Bei unseren für Mitgliedsbetrieben kostenfreien Erfindersprechtagen beraten Sie Kammer-Experten und ein Patentanwalt persönlich zu Patenten, Marken und Designschutz – online oder vor Ort.
Die Prototypenparty ist das Matching-Event für Gründerinnen und Gründer, Produktentwicklerinnen und -entwickler, Designerinnen und Designer, Start-Ups, Hardware-Hacker und Maker. Gründerinnen und Gründer haben hier die Chance ihre Prototypen in Form von Produkten oder Dienstleistungen vor einem breiten Publikum zu präsentieren.
Das Oldenburger Energiecluster (OLEC) adressiert die Herausforderungen hoher Energiekosten und bietet Unternehmen praxisnahe Lösungen. Nutzen Sie die Chance, konkrete Strategien zu entwickeln, von Expertinnen und Experten zu lernen und sich mit anderen Unternehmen auszutauschen, um zukunftsfähig und wettbewerbsstark zu bleiben.
Erfahren Sie alles rund um die Existenzgründung im Handwerk – online oder vor Ort! Unsere betriebswirtschaftlichen Berater beraten Sie persönlich zu den ersten Schritten in die Selbstständigkeit.
Diese Praxisschulung richtet sich an fortgeschrittene Nutzerinnen und Nutzer, die Microsoft Copilot effizient und regelkonform in Office-Anwendungen einsetzen möchten.
Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von digitalen Lösungen profitieren kann. Beim Digitalisierungssprechtag erhalten KMU aus Handwerk und Industrie individuelle Beratung und wertvolle Impulse für die Praxis. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung!
Im Webinar zeigen wir Ihnen, wie verschiedene digitale Bezahlsysteme – vom Kartenterminal bis zur QR-Code-Zahlung – in der Praxis funktionieren. Sie erfahren aus erster Hand, wie Kollegen aus Bäckerei, Friseursalon und Werkstatt das Bargeldproblem gelöst haben und welche Vorteile das für ihre Abläufe bringt.
Kleine und mittelständische Unternehmen sind von der gesetzlichen Pflicht befreit, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Dennoch müssen sie sich durch Kreditvergabeprozesse, Auftragsverfahren und Lieferkettendokumentationen mit der Erhebung von Informationen zu Umwelt, sozialen Aspekten und Unternehmensführung auseinandersetzen.
In gemütlicher Runde wollen wir im Berufsbildungszentrum über aktuelle Themen rund um das Thema Ausbildung im Handwerk informieren. Zusätzlich gibt es natürlich die Möglichkeit, sich mit Ausbilder-Kollegen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen, um so sein Netzwerk zu vergrößern.
Nutzen Sie die für Mitgliedsbetriebe kostenfreie Beratung zum Thema CE-Kennzeichnung und Produktsicherheitsverordnung! In Einzelgesprächen mit Experten erhalten Sie wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung der neuen Anforderungen.