
Hauptgeschäftsführer Heiko Henke (li.) und Kammerpräsident Eckhard Stein vor ihrem gemeinsamen Bericht: Sie informierten die Vollversammlung zu Themen aus Verwaltung und Handwerkspolitik.
© Torsten Heidemann / Handwerkskammer Oldenburg
Sommer steht im Zeichen der Berufsbildung
Handwerkskammer mit Positionspapier zu Kommunalwahlen
erstellt am 30. Juni 2021
Oldenburg. Bei der Vollversammlung der Handwerkskammer Oldenburg haben Präsident Eckhard Stein und Hauptgeschäftsführer Heiko Henke an diesem Mittwoch einen gemeinsamen Bericht abgegeben. Dem Gremium, dem 26 Arbeitgeber und 13 Arbeitnehmer angehören, schilderte Stein die Ergebnisse der Konjunkturumfrage. Er ging auf die politische Arbeit der Kammer sowie auf die berufliche Bildung und den Materialmangel ein. Henke erläuterte die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeit der Kammer für ihre 13.000 Mitgliedsbetriebe sowie die Kurs- und Prüfungsteilnehmer.
„Der Sommer steht im Zeichen der Berufsbildung“, kündigte Kammerpräsident Stein mehrere Initiativen des Handwerks an. Obwohl sich die Zahl der neu eingetragenen Ausbildungsverträge gegenüber dem Vorjahr verbessert habe, müsse es aufgrund der Corona-Auswirkungen besondere Anstrengungen geben. Zusammen mit den Kreishandwerkerschaften im Oldenburger Land stellt die Handwerkskammer gerade das Projekt „Allerhand Ausbildung“ auf die Beine. Das gemeinsame Ziel: Möglichst vielen jungen Menschen die Chance bieten, 2021 ihre Berufsausbildung im Handwerk beginnen zu können.
Bei der Weiterbildung erhofft sich Eckhard Stein politische Anreize zur Stärkung der Fortbildungsbereitschaft. „Nur mit Weiterbildung können die Betriebe die anstehenden Transformationen und die damit verbundenen neuen Anforderungen der Digitalisierung, der Energiewende oder des nachhaltigen Bauens bewältigen“, sagte der Kammerpräsident.
Hauptgeschäftsführer Heiko Henke berichtete, dass das Thema „Corona“ in allen Beratungsbereichen sehr dominant war. „Die Zahlen der Gesellen-, Abschluss- und Meisterprüfungen sind weiterhin hoch. Zudem ist unser Angebot an Online-Informationsveranstaltungen rasant gestiegen“, so Henke. Der Bereich der Erwachsenenbildung musste Corona-bedingt reduziert werden. Es fanden nur ergänzende Meistervorbereitungskurse, Kurse zur Gesellen- und Abschlussprüfungsvorbereitung sowie Energieberaterkurse statt. Abschließend zeigten Stein und Henke ein Video, das für den Meisterjahrgang produziert worden war.
Zuvor hatte die Vollversammlung beschlossen, ein Gebäude am Verwaltungsstandort Theaterwall energetisch zu modernisieren. Unter dem Motto „Starke Kommunen – starkes Handwerk“ verabschiedete das Gremium zudem ein Positionspapier zu den Kommunalwahlen in Niedersachsen am 12. September. Es enthält eine Zusammenfassung der aktuellen mittelstandspolitischen Forderungen beispielsweise zur Stärkung der beruflichen Bildung, Förderung des Handwerks durch regionale Auftragsvergabe, einer Aufforderung, die energetische Gebäudesanierung schneller voranzutreiben oder einer handwerksfreundlichen Ausgestaltung der kommunalen Steuern, Abgaben und Gebühren.