IHAFA bringt Betriebe und Geflüchtete zusammen
Integration durch Ausbildung: Diesen Ansatz verfolgt das Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber, kurz: IHAFA.
© Torsten Heidemann / Handwerkskammer Oldenburg
Integration durch Ausbildung: Diesen Ansatz verfolgt das Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber, kurz: IHAFA.
© Torsten Heidemann / Handwerkskammer
Die Handwerkskammer Oldenburg hat einen Weihnachtsgruß veröffentlicht und dankt damit per Video allen, die für das Handwerk im Einsatz sind.
© Torsten Heidemann
„Erstens kommt es anders - und zweitens als man denkt…“ Mit diesem Zitat von Wilhelm Busch beginnt der Bericht von Präsident Eckhard Stein und Hauptgeschäftsführer Heiko Henke zur 195. Vollversammlung der Handwerkskammer Oldenburg.
©Schütte / Privat
Der Systemelektroniker Kevin Tönjes und der Metallbauer in der Fachrichtung Nutzfahrzeugbau Sören Quandt haben beim Praktischen Leistungswettbewerb des Handwerks die besten Ergebnisse aller regionalen Teilnehmer erzielt.
© amh-online.de
Der Einfluss der Corona-Pandemie hat Einfluss auf die Entwicklung der Ausbildungszahlen im regionalen Handwerk und ist auch noch im vierten Quartal deutlich spürbar.
© PantherMedia/sellingpix
Das norddeutsche Handwerk bekennt sich zu einer nachhaltigen sozialen, ökonomischen und ökologischen Entwicklung und zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Dies ist das Ergebnis der Nordkonferenz, an der einmal im Jahr 15 norddeutsche Handwerkskammern teilnehmen.
© Torsten Heidemann / Handwerkskammer Oldenburg
Der Schatten als ständiger Begleiter: So hat Eckhard Stein, Präsident der Handwerkskammer Oldenburg, die Corona-Krise als wichtigsten Faktor der Geschäftslage im regionalen Handwerk umschrieben.
© Claudia Becker
Die Landessieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks stehen fest: Acht Nachwuchskräfte aus dem Bezirk der Handwerkskammer Oldenburg gehören in diesem Jahr zu den Erstplatzierten.
© Torsten Heidemann / Handwerkskammer Oldenburg
Der Handwerksbetrieb CE Schneckenflügel in Edewecht setzt mit seiner Digitalisierung Maßstäbe. Er wird durch das Netzwerk der Beauftragten für Innovation und Technologie betreut und beraten.
© Susanne Gnamm
Für angehende Selbstständige im Handwerk bietet die Handwerkskammer Oldenburg am 24. November einen telefonischen Existenzgründer-Sprechtag an.
© Sabine Müller / Handwerkskammer Oldenburg
Insgesamt 597 Überraschungspakete hat die Handwerkskammer Oldenburg für Ihre Meisterinnen und Meister, deren Meisterfeier aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr ausfallen musste, gepackt und auf den Weg gebracht.
© Panthermedia / AllaSerebrina
Die Steigerung der Mobilität von Auszubildenden soll kurzfristig umgesetzt werden. Dies empfiehlt der Landesausschuss für berufliche Bildung (LABB) einvernehmlich der niedersächsischen Landesregierung.
© Torsten Heidemann / Handwerkskammer Oldenburg
Das Niedersächsische Kultusministerium hat mit dem „Aktionsplan Duale Ausbildung“ neue Förderrichtlinien auf den Weg gebracht.
© Torsten Heidemann / Handwerkskammer Oldenburg
Beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks haben 37 junge Handwerkerinnen und Handwerker aus dem Oldenburger Land bei ihren Abschlussprüfungen besonders überzeugt.
© Panthermedia
Wer als mittelständisches Unternehmen seine Prozesse mit digitalen Technologien entwickelt sowie in die Qualifizierung der Beschäftigten zu Digitalthemen investiert, kann finanzielle Zuschüsse beantragen.
© ZDH
An diesem Samstag heißt es zum zehnten Mal „Tag des Handwerks“. Statt regionaler Veranstaltungen gibt es in diesem Jahr ein digitales Video-Projekt.
© www.amh-online.de
Der bundesweite Kita-Wettbewerb „Kleine Hände, große Zukunft“ startet in die nächste Runde. Damit bietet sich Handwerkern jetzt wieder die Möglichkeit, sich und ihren Beruf zu präsentieren und schon den Kleinsten ein positives Handwerksbild zu vermitteln.
© Torsten Heidemann / Handwerkskammer Oldenburg
Eine von 5,5 Millionen: Die Elektrotechnikermeisterin Carina Harders gibt der neuen Imagekampagne des Handwerks ein Gesicht. Und eine Stimme: „Was ich tue, macht mich erfinderisch“, lautet ihr Wahlspruch.
© Torsten Heidemann / Handwerkskammer Oldenburg
Der ehemalige Präsident des Oberlandesgerichts Oldenburg, Dr. Gerhard Kircher, wurde für weitere drei Jahre als Vorsitzender der Bauschlichtungsstelle der Handwerkskammer Oldenburg bestellt.
© Handwerkskammer
Aufgrund der anhaltenden Beschränkungen bei Großveranstaltungen muss die Handwerkskammer Oldenburg die zunächst verschobene Meisterfeier 2020 nun ausfallen lassen.
© Panthermedia
Beim Bundeswirtschaftsministerium können mittelständische Betriebe mit mindestens drei und maximal 499 Beschäftigten ab 7. September 2020 die Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen im Unternehmen beantragen.
© ArGe Medien im ZVEH
Auch auf die Ausbildungszahlen im Handwerk hat die Corona-Pandemie Einfluss genommen. Betriebe schließen deshalb im September und Oktober noch Lehrverträge ab, um entstandene Verzögerungen aufzuholen.
© Susanne Gnamm
Für angehende Gründerinnen im Handwerk bietet die Handwerkskammer Oldenburg am 15. September einen Existenzgründerinnen-Sprechtag an.
© amh-online.de
Als Folge der Pandemie wurden bei der Handwerkskammer Oldenburg zum 31. Juli 2078 neue Lehrverträge eingereicht. Dies ist ein Minus von 11,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
© Torsten Heidemann/Handwerkskammer Oldenburg
Der aus Syrien stammende Mohammed Juma hat in dieser Woche allen Grund, gut drauf zu sein. Er hat seine Gesellenprüfung im Friseurhandwerk mit der Gesamtnote 3 bestanden.
© amh-online
Die bundesweite Rückführung von zwölf Berufen in die Anlage A der Handwerksordnung („Meisterpflicht“) hat kammerübergreifende Auswirkungen. Von der Rückvermeisterung sind neben Handwerkskammer-Mitgliedern auch Unternehmen betroffen, die ausschließlich der Industrie- und Handelskammer angehören.
© ZDH
„Wir lassen uns von Corona nicht ins Handwerk pfuschen.“ Erstmals wird zum Tag des Handwerks zur Teilnahme am 24-Stunden-Videoprojekt aufgerufen. Der Aktionstag soll digital Einblicke geben, wie vielfältig und aktiv das Handwerk ist.
© Marcel Lange
Bereits in einem Monat beginnt das neue Ausbildungsjahr. Bei der Handwerkskammer Oldenburg liegen (Stichtag 30. Juni) 1405 Verträge für 48 verschiedene Berufsabschlüsse vor.
© Torsten Heidemann / Handwerkskammer Oldenburg
Von einer guten Konjunkturlage ging es abrupt in den Abschwung: So hat Kammerpräsident Eckhard Stein die Lage im regionalen Handwerk bei der Vollversammlung der Handwerkskammer Oldenburg an diesem Mittwoch beschrieben.
© Susanne Gnamm
Für angehende Selbstständige im Handwerk bietet die Handwerkskammer Oldenburg am 7. Juli einen Existenzgründer-Sprechtag an.
© Torsten Heidemann / Handwerkskammer Oldenburg
Seit knapp 40 Jahren bildet der Kfz-Betrieb Budzinski aus. Die Firma betreibt in Delmenhorst Wartung und Instandsetzung mit modernsten Werkstatt- und Diagnosegeräten.
© Foto- und Bilderwerk
Betriebliche Abläufe, Materialbestellung, neue Geschäftsfelder oder Hilfsprojekte: Die Pandemie sorgt für neue Ansätze in den Unternehmen. Gute Beispiele gibt es in allen Branchen.
© Thorsten Ritzmann / Handwerkskammer Oldenburg
Die Handwerkskammer Oldenburg holt ihre zentrale Meisterfeier nach. Die Meisterinnen und Meister werden nun am 14. November in der Messehalle des Weser-Ems-Hallengeländes geehrt und erhalten auf großer Bühne ihren Meisterbrief.
© www.amh-online.de
Für das nach den Sommerferien beginnende Ausbildungsjahr haben sich bis Ende April 787 Schulabgängerinnen und Schulabgänger im Oldenburger Land für einen Handwerksberuf entschieden.
Die durch das Coronavirus bedingte Situation macht den Handwerksbetrieben arg zu schaffen.
Die Handwerkskammer Oldenburg appelliert an ihre Mitgliedsbetriebe, die Arbeitsschutzmaßnahmen strikt einzuhalten.
© Silke Meyer
Die Handwerkskammer startet eine Sonderkampagne für 90.000 Handwerker.
© Handwerkskammer Oldenburg
Seit der Ausbreitung des Coronavirus sind Schutzmasken nur schwer bis gar nicht zu bekommen. Auch die Mitarbeiter der Raumausstatterschule sind in die Produktion solcher Textil-Schutzmasken eingestiegen.
© biha/Olaf Malzahn
Damit Gelder möglichst schnell dort ankommen, wo sie gebraucht werden, hat die Handwerkskammer Oldenburg der landeseigenen NBank Unterstützung bei der Bearbeitung der Anträge angeboten.
Die Handwerkskammer Oldenburg und der Deutsche Gewerkschaftsbund appellieren an Betriebsinhaber, möglichst auf die vorhandenen Instrumente zur Sicherung von Beschäftigungsverhältnissen zurückzugreifen.
© amh-online
Auftragseinbrüche, Lieferengpässe, Kurzarbeit: In den 12.700 Handwerksbetrieben im Oldenburger Land herrscht große Unsicherheit. Vor allem bei den Kleinstbetrieben und denjenigen, die sich erst in den vergangenen Jahren selbständig gemacht haben, geht es um die Existenz.
Ab sofort sammelt die Handwerkskammer Oldenburg Hinweise und Fragen von ihren 12.700 Mitgliedsbetrieben unter folgender E-Mail-Adresse: corona@hwk-oldenburg.de.
© Handwerkskammer
Nicht unhöflich, sondern umsichtig: Die Handwerkskammer Oldenburg bittet darum, von nicht zwingend notwendigen Besuchen bis zum 18. April abzusehen.
© Thorsten Ritzmann/Handwerkskammer Oldenburg
Vor dem Hintergrund der derzeitigen Entwicklung des neuartigen Coronavirus und des Erlasses der Niedersächsischen Landesregierung sagt die Handwerkskammer Oldenburg ihre Meisterfeier am 18. April ab und sucht mit der Weser-Ems-Halle Oldenburg nach einem Ersatztermin.
© Falk Heller
Zielgerichtete Kommunikation als Grundfertigkeit für Beruf und Alltag vermittelt ein Seminar, das die Handwerkskammer Oldenburg am 20. und 21. März in ihrem Berufsbildungszentrum anbietet.
© Falk Heller
Excel-Grundlagen zur Tabellenkalkulation vermittelt die Handwerkskammer Oldenburg in einem Seminar vom 18. bis 20. März im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer.
© Falk Heller
Die Handwerkskammer Oldenburg bietet am 12. März ein Abendseminar für Baupraktiker und Teilnehmer an öffentlichen Ausschreibungen an.
© Falk Heller
Die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) als Schlüssel zur Betriebssteuerung lesen und nutzen lernen: Dieses Ziel verfolgt ein Seminar bei der Handwerkskammer am 11. März.
© Susanne Gnamm
Für angehende Gründerinnen im Handwerk bietet die Handwerkskammer Oldenburg am 24. März einen Existenzgründerinnen-Sprechtag an.
© Falk Heller
Bei der Handwerkskammer Oldenburg findet am 28. und 29. Februar ein Seminar zum Thema Selbstmanagement und Büroorganisation statt.
© Falk Heller
Regelmäßiges, hilfreiches Feedback ist das Mittel, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu führen, zu fördern und an das Unternehmen zu binden. Dazu bietet die Handwerkskammer ein Seminar am 26. Februar an.
© David Fischer
Wenn Beruf auf Berufung trifft, sind die Weichen für eine optimale Persönlichkeitsentwicklung gestellt – und damit für ein zufriedenes Leben. Das Handwerk mit über 80 Ausbildungsberufen im Oldenburger Land bietet ideale Voraussetzungen, um individuelle Begabungen zu erkennen.
© Handwerkskammer Oldenburg / Fenja Gralla
Eine Zusammenarbeit mit einer Hochschule kann einem Handwerksunternehmen helfen, neue Produkte, Dienstleistungen und Verfahren zu entwickeln. Der Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT) der Handwerkskammer setzt deshalb auf ein wachsendes Netzwerk.
© Handwerkskammer Oldenburg / Sabine Müller
Selten gab es so viele junge Handwerkerinnen und Handwerker aus der Region, die beim Praktischen Leistungswettbewerb deutschlandweit bis an die Spitze gekommen sind. Acht Preisträger wurden geehrt, die erste, zweite oder dritte Plätze in ihren Ausbildungsberufen belegt haben.
© Falk Heller
Die Handwerkskammer Oldenburg bietet am 13. Februar ein Seminar an, in dem es um die erfolgreiche Verhandlung mit Kunden, Mitarbeitern oder auch im privaten Bereich geht.
© Falk Heller
Die Handwerkskammer Oldenburg bietet am 13. und 20. Februar ein Grundlagenseminar zum privaten Baurecht nach dem BGB an.
© ZDH
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) schreiben den Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2020 in Niedersachsen und Sachsen aus.
© Falk Heller
Die Handwerkskammer bietet ab 7. Februar an zwei Wochenenden ein neues Seminar an, in dem die überwiegenden betriebswirtschaftlichen Bestandteile der Unternehmensbewertung aufgezeigt werden.
© Handwerkskammer Oldenburg / Torsten Heidemann
Aktuell versendet ein Verein „Organisation Transparenzregister Deutschland e.V. i.Gr.“ mit Sitz in Plauen E-Mails mit dem Betreff "Zahlungsaufforderung-Verstoß gegen das Geldwäschegesetz" an Gewerbebetriebe und bemängelt eine fehlende Eintragung im Transparenzregister.
© Susanne Gnamm
Für angehende Selbstständige im Handwerk bietet die Handwerkskammer Oldenburg am 4. Februar einen Existenzgründer-Sprechtag an.
© Falk Heller
An drei Wochenenden ab dem 24. Januar bietet die Handwerkskammer in ihrem Berufsbildungszentrum ein Seminar zum Thema "Betriebswirtschaft - Geld und Zahlen" an.