BIM GAME CRAFTER (Level 1)
Level 1 am 17. Februar 2022 um 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Das Planspiel richtet sich primär an die Teilnehmer der Kickoff-Veranstaltung. Wenn Sie daran nicht teilgenommen haben und dennoch interessiert sind, nehmen Sie bitte Kontakt auf.
Der Zeitpunkt und die Dauer des Planspiels wurden beim Kick-Off-Meeting am 13. Januar gemeinsam mit den Teilnehmern auf 4 Level mit jeweils ca. 3 Stunden Dauer abgestimmt.
Informationen zum Planspiel siehe unten.
Kontakt:
Das Planspiel bietet Möglichkeiten, Softwaretools für das Bauhandwerk spielerisch zu erlernen. Es ist ein digitales Event für zehn Handwerker aus zehn Gewerken.
Die Bedeutung von Building-Information-Modelling-Software steigt auch im deutschen Bauhandwerk und könnte in Zukunft die Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen. In Skandinavien bspw. ist sie eine etablierte Praxis im Bauwesen unter Berücksichtigung der öffentlichen Anforderungen und Normen.
Mit dem speziell für die Belange des Handwerks ausgerichteten Planspiel „CRAFTER“ können Teilnehmende aus Handwerksbetrieben, unter nahezu realen Bedingungen online Kenntnisse über die Handhabung der BIM-Schlüsseltechnologien erwerben.
Dabei stehen BIM-erfahrene Spielleiter den Teilnehmern unterstützend beiseite.
Dafür wurde ein Gebäudemodell entwickelt, indem die unterschiedlichen Gewerke gemeinschaftlich arbeiten können.
Handwerkerinnen und Handwerker sollen
- zukünftig in die Lage versetzt werden am BIM-Prozess teilzunehmen.
- Kenntnisse über die korrekte Modellhandhabung eines Industry Foundation Classes (IFC)Viewers, die gezielte Kommunikation am Modell mittels eines aktuellen Konferenztools und die juristisch wichtige Dokumentation mittels der BIM Collaboration Format (BCF)Anwendung erwerben
- am Modell verortete Aufgaben lösen, Fehler im Modell analysieren und dokumentieren sowie den Bauablauf mit den anderen Gewerken im Modell koordinieren.
Den Workshop führen Prof. Dr.-Ing. Gregor Grunwald (gregor.grunwald@jade-hs.de), Fachbereich Architektur der Jade Hochschule und Christian Heins (christian.heins@jade-hs.de) derInnovativen Hochschule Jade Oldenburg (IHJO!) durch.
Kay Lutz Pakula (pakula@hwk-oldenburg.de), Beauftragter für Innovation und Technologie der Handwerkskammer Oldenburg ist verantwortlich für die Organisation und Unterstützung der Handwerkerinnen und Handwerker. Er arbeitet in Zusammenarbeit mit dem Jobstarter-Plus-Projekt BAU + MEHR der Kreishandwerkschaft Cloppenburg.
Im Modell werden alle relevanten Bauwerksdaten digital erfasst, modelliert und kombiniert. Das Bauwerk als virtuelles Modell wird auch geometrisch visualisiert (Computermodell). Building Information Modeling findet Anwendung sowohl im Bauwesen zur Bauplanung und Bauausführung als auch in der Liegenschaftsverwaltung.
Sämtliche verbauten Komponenten (vom Stahlträger, über die Gipskartonplatte bis zur Heizungsanlage und individuellen Schrauben) sind detailliert hinterlegt und werden bei Austausch oder Wechsel entsprechend vermerkt.
Weitere Informationen zu den bereits durchgeführten BIM-Planspielen im ähnlichen Format, finden Sie in unserem Nachbericht zum ersten Planspiel Ping Pong sowie denNachbericht zum BIM Game“Jade Work” .
Was ist eigentlich BIM?
Bauwerksdatenmodellierung! Heißt: alle am Bau beteiligten Gewerke errichten bspw. ein Gebäude mithilfe von Software gemeinsam im digitalen Modell.
CAD-Erfahrene lernen nun, wie auf der Baustelle, das gewerksübergreifend errichtet wird. Wobei – wie im realen Leben – zeitliche Abfolgen und gewerksspezifische Konflikte ersichtlich werden.
Und darum geht es: frühzeitiges Erkennen und beheben von Konflikten.